
Unsere Projekte
Neue Technologien für die Industrie von morgen
it‘s OWL steht für Innovationsgeist, Technologiekompetenz, Forschungsexpertise und gelebten Technologietransfer. In unseren Projekten entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam neue Technologien und wiederverwendbare Lösungen, um konkrete Herausforderungen der Industrie anzugehen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Projekte sammeln wir auf unserer Innovationsplattform und machen sie dort für die Unternehmen unseres Netzwerks verfügbar. In den Projekten geht es beispielsweise um Nachhaltigkeit, Duale Transformation, Maschinelles Lernen, Plattformen, digitale Zwillinge und Systems Engineering.
Unsere Aushängeschilder sind unsere strategischen Initiativen. Dabei handelt es sich um unsere größten Aktivitäten und Projekte, in denen wir mit unseren Partnern den Weg zur Industrie 4.0 und zur Industrie.Zero gehen.
Der erfolgreiche Technologietransfer in den Mittelstand ist ein Alleinstellungsmerkmal von it‘s OWL. In Transferprojekten können kleine und mittlere Unternehmen mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung Expertise, Methoden und Technologien aus dem Spitzencluster nutzen, um konkrete Herausforderungen der digitalen Transformation zu lösen.
- alle
- Maschinelle Intelligenz
- Sozio-technische Systeme
- Digitale Infrastruktur
- Wertschöpfungsnetze
- Safety & Security
- Advanced Systems Engineering
- Strategische Initiativen
-
Datenbasiertes Produktmanagement (product.intelligence)
Mit Daten das Produktmanagement optimieren
Fraunhofer IEM -
Sustainable Lifecycle Engineering (SLE)
Nachhaltigkeit im Engineering
Fraunhofer IEM -
Entwicklung und Transformation zur Nachhaltigkeit mit Digitalen Zwillingen (EcoTwin)
Grüner Digitaler Zwilling unterstützt Unternehmen bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Herbert Kannegiesser GmbH -
Ganzheitliche zirkuläre Produktentstehung für intelligente technische Systeme (Zirkupro)
Kreislaufwirtschaft in der Produktentstehung
Fraunhofer IEM -
Systems Engineering für OWL (SE4OWL)
Produkte intelligent entwickeln
Fraunhofer IEM