Abgeschlossene Nachhaltigkeitsmaßnahmen 2012-2017

Marktorientierung (MarktLab)

Nachhaltigkeitsmaßnahme: Wir holen den Markt ins Labor

Technologische Neuentwicklungen sind Grundlage von Innovationen. Sie reichen aber in der Regel nicht aus, um den Markterfolg zu sichern. Hierüber entscheidet vielmehr der Kunde: Die Innovationen müssen die Bedarfe treffen und einen Mehrwert zu bestehenden Lösungen bieten. Daher ist es unabdingbar, die Kundenpräferenzen bereits im Innovationsprozess zu erfassen und in der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen 85% der Entwicklungszeit auf Produkte verwenden, die sich nicht am Markt durchsetzen (Quelle: Untersuchung der Helmut Schmidt Universität, 2003). Es fehlen Methoden, um Kaufentscheidungen für noch nicht vorhandene Produkte vorauszusagen. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass die Kaufentscheidungen in Unternehmen von mehreren Personen gemeinsam getroffen werden. Diese Risiken werden von vielen Unternehmen nicht ausreichend beachtet, so dass Fehlinvestitionen drohen.

Ziel des Forschungsprojekts MarktLab ist die Entwicklung einer Methodik, mit der Kundenpräferenzen für neuartige technische Lösungen erhoben werden können, die noch nicht real existieren: das MarktLab. Unternehmen erhalten so praxisorientierte Hilfestellungen, um technologische Vorteile in Nutzenvorteile zu überführen und bereits im Innovationsprozess notwendige Anpassungen vornehmen zu können.

Dazu wird ein internetbasiertes Tool entwickelt, mit dem Unternehmen potentielle Kunden zu den Produktentwicklungen befragen können. Dabei werden den potentiellen Kunden alternative Entwicklungslösungen mit möglichen Preisen präsentiert, die die Kunden in eine Präferenzrangfolge bringen müssen. Soweit nötig wird bei der Lösungspräsentation auf die virtuelle Realität zurückgegriffen. Anschließend wird mit Hilfe einer am IAS entwickelten Vorgehensweise (mehrstufige Limit Conjoint Analyse) die Präferenzlage ausgewertet und der Nutzen für einzelne Leistungsmerkmale geschätzt. Pro Kunde werden mehrere kaufrelevante Personen befragt. Das Tool verdichtet dann automatisch deren Präferenzen und kann so die Gruppenkaufentscheidungen prognostizieren. 

Das Projekt ergänzt die technisch ausgerichteten Spitzencluster-Projekte der Unternehmen um die Markt- und Kundenperspektive. Durch das MarktLab können die Unternehmen ihren Innovationsprozess effektiv und effizient gestalten und kontinuierlich anpassen. Investitionen in Technologien, die nicht nachgefragt werden, werden vermieden. Die Basisversion des MarktLabs wird allen Unternehmen zur Verfügung gestellt, spezifische Anpassungen sind möglich. Über Engineering-Unternehmen und Weiterbildungsangebote wird das MartkLab über den Cluster hinaus in die Anwendung gebracht.

Projektlaufzeit
01. Juli 2012 - 30. Juni 2017


Publikationen:
Abschlussbericht: Klaus Backhaus/Philipp Buff: MarktLab 2.0 (2019)
 

Projektnews
MarktLab erhält Transferpreis der Universität Münster (10.06.2016)