
News
Sichere Vernetzung von industriellen Anwendungen und Daten – Herausforderungen und Lösungen
Fraunhofer IEM, it's OWL und die OPC Foundation laden zum Infotag "Sichere Vernetzung von industriellen Anwendungen und Daten – Herausforderungen und Lösungen" ein.
Wie gelingt ein sicherer Datenaustausch im industriellen Umfeld? Diese Frage würden wir gerne mit Ihnen in einem kostenfreien Workshop am Fraunhofer IEM diskutieren und Ihnen bestehende Risiken und Bedrohungen, sowie vorhandene Lösungsansätze vorstellen. Insbesondere möchten wir die Technologie OPC UA an diesem Tag detaillierter vorstellen.
Donnerstag, 28. Juni 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Zukunftsmeile 1 | 33102 Paderborn
Inhalte:
- Herausforderung und Chance bei der sicheren Vernetzung für Industrie 4.0 im Mittelstand
- OPC UA für die sichere Vernetzung
- Sichere Implementierung von M2M Kommunikation für Betreiber, Integratoren und Hersteller
- OPC UA in der Praxis sicher konfigurieren und betreiben
- End-to-End IT Security mit Microsoft Azure
- Mit OPC UA Aufwände verringern und Sicherheit erhöhen im industriellen Einsatz
Referenten:
- Erich Barnstedt, Microsoft
- Christian Stickling, Miele
- Prof. Dr. Eric Bodden, Heinz-Nixdorf Institut
- Stefan Hoppe, OPC Foundation
- Uwe Pohlmann, Fraunhofer IEM
- Dr. Lutz Jänicke, Phoenix Contact






Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Manager und Leiter von vernetzten produzierenden Anlagen und Produkten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Registrieren Sie sich direkt und sichern Sie sich Ihre Teilnahme.
Präsentationen
Nachfolgend finden Sie die Präsentationen der Veranstaltung
Begrüßung - Günter Korder (1,5 MB)
Sichere Industrielle Vernetzung - Prof. Dr. Eric Bodden (10 MB)
End-to-End Security with Microsoft Azure - Erich Barnstedt (2,2 MB)
OPC UA - Herz, Seele und Verstand der sicheren Vernetzung - Stefan Hoppe (10 MB)
Mit OPC UA Aufwände verringern, Sicherheit erhöhen und Standards nutzen - Christian Stickling (4 MB)
OPC UA in der Praxis - Sicher konfigurieren, überprüfen und betreiben - Dr. Uwe Pohlmann (2,8 MB)