6. Jahreskolloquium BVAu – Bildverarbeitung in der Automation
Das 6. Jahreskolloquium der Forschungseinrichtung Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe findet in diesem Jahr erneut in der SmartFactoryOWL in Lemgo statt. Das Jahreskolloquium „Bildverarbeitung in der Automation – BVAu“ ist ein Forum für Wissen-schaft und Industrie im deutschsprachigen Raum für alle technisch/wissenschaftlichen Fra-gestellungen rund um die industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung.
Dienstag, 20. November 2018 | 09:00 - 16:30 Uhr
SmartFactoryOWL | Langenbruch 17 | 32657 Lemgo
Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter https://www.hs-owl.de/init/bvau2018/index.php/home
Programm
09:00 Uhr Registrierung
09:45 Uhr Begrüßung
09:50 Uhr Keynote
„Relevanzlernen in der Bildverarbeitung“
Prof. Dr. Michael Biehl Universität Groningen, Niederlande Intelligent
Systems Group
10:35 Uhr Session 1: Konzepte und Methoden
Deep Learning als Ersatz für CRF-Regularisierung bei der 3D-
Verarbeitung
Petra Thanner, Daniel Soukup, Svorad Štolc (AIT, Wien)
Domain Adaptive Processor Architectures
Michael Hübner, Diana Göhringer (Ruhr-Universität Bochum,
Technische Universität Dresden)
11:35 Uhr Führung durch die SmartFactoryOWL und Mittagspause
13:15 Uhr Session 2: Systeme
Software-defined Image Processing as an Industrial Standard Tool
Johannes Schaede (KBA NotaSys, Lausanne)
A Low-Cost Multi-Camera System With Multi-Spectral Illumination
Eugen Gillich, Jan-Friedrich Ehlenbröker, Jan Leif Hoffmann, Uwe Mönks
(coverno GmbH, Lemgo)
Verbesserte Farbdifferenzierung mittels spektraler Beleuchtung
Theo Gabloffsky, Jannika Losner, Julia Richardt, Ralf Salomon (Universität Rostock)
Anwendungsbeispiele passiver 3D-Sensoren in der Bildverarbeitung
Christopher Godejohann, Christian Gieselmann, Gerrit Bölk (insensiv GmbH, Bielefeld)
15:30 Uhr Session 3: Industrielle Anwendung
Bildverarbeitung im industriellen Umfeld von Abfüllanlagen
Alexander Dicks, Christian Wissel, Martyna Bator (inIT, Lemgo)
Kosmetische Inspektion von Glaskörpern mittels Mehrzeilen-Scantechnik
Karl Voth, Wolfram Acker, Matthias Hellmich (Gerresheimer Bünde GmbH, Fachhochschule Kiel)
Many-Core Vision-Anwendungen direkt in die SPS integriert
Bernd Stöber (Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl)
16:30 Uhr Ankündigung BVAu 2020 und Ausklang
Abendveranstaltung
Wir drehen die Uhr gute 400 Jahre zurück und nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Weserrenaissance. Dazu laden wir Sie herzlich zum abendlichen „Come Together“ in das Schloss Brake Lemgo ein. Hier haben Sie die Möglichkeit an einer Führung durch das Schlossmuseum teilzunehmen.
Museumsführungen: 18.00 und 18.30 Uhr
Come Together: 19:00 Uhr
Adresse:
Weserrenaissance-Museum
Schloss Brake, Schlossstraße 18
32657 Lemgo
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren der BVAu sowie der Partnerveranstaltung
KommA sind wie folgt gestaffelt:
BVAu oder KommA 2018 210 Euro
BVAu oder KommA 2018
(OWL-Maschinenbau- oder GI-Mitglied) 190 Euro
BVAu und KommA 2018 320 Euro
BVAu und KommA 2018
(OWL-Maschinenbau- oder GIMitglied) 300 Euro
Vortragende BVAu oder KommA 2018 50 Prozent ermäßigt
Programmkomitee-Mitglieder 50 Prozent ermäßigt