News

Vorbild in Deutschland und Europa - it's OWL ist Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen

Paderborn, 9. Dezember 2014. Der Spitzencluster it's OWL zeigt eine immer größere Wirkung. Dieses Zwischenfazit zogen heute rund 300 Clusterpartner auf der Strategietagung des Technologie-Netzwerks im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn. Die Einführung neuer Technologien in den Mittelstand funktioniert gut. In einem nächsten Schritt werden internationale Kooperationen ausgebaut und EU-Projekte angestoßen. Dass it's OWL national Vorreiter und Vorbild für andere Regionen ist, unterstreicht die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung von Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen. Aus 1.000 Bewerbungen war it's OWL als einer von 100 Preisträgern ausgewählt worden. Uwe Hadeler (Sprecher der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Bielefeld) betonte: „Die Initiative it’s OWL zeigt uns beeindruckend, wie Regionen ihre Innovationskraft voll entfalten können: Wenn Unternehmen aller Größenordnungen sich untereinander, aber auch mit der Wissenschaft und den Kommunen vernetzen, entstehen vollkommen neue Industrieräume. Das ist Zukunftssicherung!“ Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier (Vorsitzender it's OWL Clusterboard) kommentiert: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung, dass wir mit it's OWL auf dem richtigen Weg sind. Wir werden einen wichtigen Beitrag leisten, Wachstum und Beschäftigung in OstWestfalenLippe zu sichern. Zudem werden wir mit unseren Lösungen dazu beitragen, dass Produktion am Standort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt.“ 


Auf der Strategietagung erarbeiteten die Clusterpartner gemeinsam Ansätze für das nächste Jahr. Unter anderem sollen die neu entwickelten Technologien – beispielsweise in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion oder Vernetzung von Maschinen – für viele Unternehmen verfügbar gemacht werden. Dr. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer Strategie it's OWL Clustermanagement GmbH) erläutert: „Unternehmen können die neuen Technologien jetzt in Form von Transferprojekten nutzen. Unser Transferkonzept für den Mittelstand ist in Deutschland einzigartig – und findet eine große Resonanz in der Region.“ 40 Transferprojekte werden bereits umgesetzt. So entwickelt beispielsweise die Friedrich Remmert GmbH (Löhne) ein intelligentes Bediengerät für Hochregallager. Weitere 40 Transferprojekte starten im nächsten Jahr. Projektskizzen können noch bis zum 31. Januar 2015 eingereicht werden. 


Großes Potenzial liegt in der Internationalisierung. Günter Korder (Geschäftsführer Operations it's OWL Clustermanagement GmbH) erläutert: „In den USA und China werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Themengebiet Industrie 4.0 strategisch zu belegen. Damit wir in Deutschland unsere Vorreiterstellung behalten, müssen wir stärker auf europäischer Ebene kooperieren. Unsere Lösungsansätze und unser Transferkonzept werden in Brüssel als Best Practice Beispiel und Vorbild gesehen. Allein in diesem Jahr haben sich 12 internationale Delegationen vor Ort über unsere Aktivitäten informiert. it's OWL mit seinen starken Netzwerkpartnern wird eine entscheidende Rolle beim Aufbau eines europäischen Netzwerks für den intelligenten Maschinenbau spielen.“

Uwe Hadeler ist beeindruckt: „Der Einfallsreichtum und die Leidenschaft der Menschen, mit denen sie Zukunft in unserem und für unser Land gestalten, verdienen eine Bühne, auf der sie wahrgenommen werden“, begründete er das langjährige Engagement der Deutschen Bank im Wettbewerb Deutschland – Land der Ideen. 

 


Mehr Impressionen von der it's OWL Strategietagung?
Besuchen Sie unsere Bildergalerie.

Als PDF speichern