
News
Vom Makeathon zur Smart City: 9. NRW IP Round Table informiert und innoviert
it‘s OWL hat vergangenen Donnerstag den neunten Round Table des NRW.Innovationspartners ausgerichtet. Im neuen ‚IdeenTriebwerk‘ der Zukunftsmeile in Paderborn konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Wirtschaftsförderungsgesellschaften sich im Rahmen eines Makeathons beim Fraunhofer IEM praktisch beteiligen. Zwischen Legobausteinen, 3D-Druckern, Whiteboards und in einer modernen Atmosphäre im Industrial Design, wurden fokussiert neue Ideen entwickelt und kreative Lösungsstrategien zum Thema ‚Digitalisierung im Haushalt‘ erarbeitet.
Zu Beginn gab es vielfältige Impulsbeiträge zum Thema ‚Digitalisierung‘. Bei den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen spielen vor allem Datenlösungen dabei eine wichtige Rolle. Nachhaltige Innovationen können beinahe jeden Aspekt unseres Alltags verbessern, stellen uns jedoch ebenso vor neue Fragestellungen zum Datenschutz und zur Entscheidungsautorität, insbesondere in den sozialen Bereichen Gesundheit und Bildung. So hat unter anderem das VDI Technologiezentrum über deren Fokusthema, die digitale Transformation im Gesundheitsbereich, berichtet. Das Krankenhaus der Zukunft bietet automatisierte Diagnosen und unterstützt Ärzte in der Planung von Behandlungen. Auch die Verschlüsselungsmethode Blockchain, mit deren Hilfe zum Beispiel in digitalen Grundbüchern Transaktionen validiert werden können, ist ein Thema der Zukunft mit variablen Anwendungsfeldern.
Die digitale Transformation regional gedacht – damit beschäftigt sich die OWL GmbH. Think Tanks für den Mittelstand verhelfen zu Erfolgen bei der Vernetzung von Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oder bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Ähnlich arbeitet auch die Ruhr Metropole Business. Sie innoviert mit Kreativtechniken. So qualifizieren sie beispielsweise Innovationsberater. Diese können mit der haptischen oder digitalen Innovationsbox von der Ruhr Metropole Business eine Art ‚Anleitung‘ finden, welche sie von der Idee bis zur Konzeptreife führt. Einen lokales Demonstrationszentrum stellt Lemgo Digital mit dem IoT-Reallabor vor. So ist zum Beispiel die Smart City in Lemgo ein Schauplatz der Digitalisierung. Hier wird bürgernah an mobilen und anderen innovativen Lösungen gearbeitet, um Handlungsempfehlungen auszusprechen. Digitalisierung muss also nicht zwangsläufig auf Megacities und große Metropolen ausgerichtet sein, sondern kann in den Mittelstädten ein ebenso wichtiges Potenzial bieten.
Bei diesen Umsetzungen hilft auch das Angebot von it‘s OWL. Mit den Transfergutscheinen des Technologie-Netzwerkes können KMU unbürokratisch konkrete Fragestellungen zur digitalen Transformation im industriellen Mittelstand nutzen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Modell eine zentrale Rolle als Match-Maker im Kontext der Unterstützung des Mittelstands einnimmt und von den Mittelständlern der Region gerne genutzt wird. Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.its-owl.de/de/ueber-uns/strategie/technologietransfer/
Der Round Table bot eine kreative Atmosphäre, in einem guten Mix aus Information und praktischem Herangehen. Der nächste NRW IP Round Table findet voraussichtlich im November in Lüdenscheid im Kunststoff-Institut statt.
Mehr zum Fraunhofer IEM IdeenTriebwerk: www.ideentriebwerk.de