
News
Vierte Tranche Innovationsprojekte: Ausschreibung gestartet
Die Bekanntmachung der vierten Tranche it‘s OWL Innovationsprojekte ist zum 15. März 2021 erfolgt. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich bis zum 31. Mai 2021 mit innovativen Verbundprojekten bewerben. Hier haben wir die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengefasst.
Worum geht es?
Der Spitzencluster it's OWL gilt als Erfolgsmodell für die Digitalisierung der Wirtschaft und die Stärkung der Innovationskraft einer Region. Die Landesregierung NRW unterstützt das Technologie-Netzwerk mit 50 Millionen Euro im Zeitraum 2018 bis 2023. Bisher wurden seit 2018 19 Innovationsprojekte ausgewählt, die mit rund 21 Millionen Euro Fördermitteln (Gesamtprojektvolumen rund 36 Millionen Euro) unterstützt werden. In der nun startenden vierten Tranche kommt zu den bisherigen Themenfeldern (autonome Systeme, dynamisch vernetzte Systeme, interaktive sozio-technische Systeme, Produkt-Service-Systeme) ein neuer Schwerpunkt hinzu: Nachhaltigkeit. Mit der Bekanntmachung der vierten Fördertranche zum 15. März hat nun die Bewerbungsphase für die nächste Förderperiode begonnen.
Wer kann sich bewerben?
Es werden ausschließlich Verbundvorhaben mit mindestens einem Unternehmen und einem Forschungspartner gefördert. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere Institutionen. Eine Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird ausdrücklich begrüßt. Die Projektlaufzeit beträgt maximal 36 Monate. Bilaterale Projekte laufen maximal 24 Monate. Damit die angestrebten Multiplikationseffekte des Clusters eintreten können, ist das Projekt in der Region Ostwestfalen-Lippe umzusetzen.
Welche Kriterien gibt es an die Projekte?
Die Projekte sollen einen Beitrag zur it‘s OWL Strategie leisten. Dabei geht es insbesondere um die folgenden technologieinduzierten Herausforderungen: autonome Systeme, dynamisch vernetzte Systeme, interaktive sozio-technische Systeme und Produkt-Service-Systeme. Ziel der Forschungsaktivitäten muss es sein, die Projektergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt (im Anschluss an ein mögliches Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben) in marktgerechte Produkte zu überführen. Zudem müssen die Akteur:innen belegen, inwiefern ihr Vorhaben einen signifikanten Beitrag zu den Zielen des Spitzenclusters it‘s OWL und der Innovationsstrategie des Landes NRW liefert.
Wie kann ich mich bewerben?
Alle notwendigen Unterlagen und weitere Informationen für die Antragstellung der Innovationsprojekte finden Sie unter www.ptj.de/its-owl. Der Projektträger Jülich koordiniert die Fördermaßnahme im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wer hilft mir bei der Antragsstellung?
Das Projektbüro von it‘s OWL ist für die Projektkoordinatoren die zentrale Anlaufstelle und berät und unterstützt bei der Antragsstellung.
Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Es handelt sich um ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Im ersten Schritt sind Projektskizzen bis zum 31. Mai 2021 beim Projektträger Jülich einzureichen. Ein fachliches Gutachtergremium wird auf Grundlage der it‘s OWL Förderrichtlinie Projekte zur Förderung vorschlagen, die daraufhin vom Projektträger Jülich zur Vollantragserstellung aufgefordert werden. Die bewilligten Projektvorhaben können ab ca. 1. März 2022 starten.