
News
Umfrage: 5G und die Anforderungen des Mittelstands
Welche Anforderungen hat die Industrie, und hierbei besonders der Mittelstand, an die 5G-Technologien. Das untersucht das Fraunhofer IEM in Paderborn. Nutzen Sie den dort entwickelten Fragebogen und beteiligen sich. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre Anforderungen und Meinungen mit einzubringen.
Industrie 4.0 charakterisiert unter anderem eine intelligente horizontale und vertikale Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten. Eingebettete Mikroprozessoren ermöglichen hierbei die Verarbeitung von Daten in dem dafür notwendigen Internet der Dinge (IoT). Der im internationalen Vergleich starke deutsche Maschinen- und Anlagenbau zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Um langfristig zu partizipieren, müssen in den betroffenen Unternehmen die Voraussetzungen geschaffen werden, mit dem Ziel, dass relevante Maschinen- und Prozessdaten aufgezeichnet und Sensor und Maschinen untereinander kommunizieren können. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) in Paderborn setzt hier einen neuen Untersuchungsschwerpunkt.
Gerade im Hinblick auf Industrie 4.0 und das IoT bietet die neue 5G Technologie viele Vorteile bezüglich Verfügbarkeit, Bandbreite und Latenz. Besonders die geplante Errichtung von lokalen 5G-Netzen im 3.7 bis 3.8GHz-Band ist für industrielle Netzwerke äußerst interessant und vereinfacht die flexible Installation von komplexen Produktionsumgebungen. Des Weiteren kann mit 5G eine anwenderbezogene Ausrichtung des Internets erfolgen, sodass große, untereinander vernetzte Maschinenparks optimal ohne große technische Umbaumaßnahmen versorgt werden können. Die Herausforderung besteht nun darin, die Anforderungen der Industrie mit den Möglichkeiten der 5G Technologie in Einklang zu bringen.
Das Fraunhofer IEM untersucht im Rahmen einer Studie das Potenzial zur industriellen Datenübertragung mittels 5G-Technologien. Mithilfe eines Fragebogens sollen Faktoren und Anforderungen für diverse Anforderungsszenarien in den Unternehmen ermittelt werden. Diese werden anschließend den Ergebnissen einer Marktanalyse zum aktuellen Stand der verfügbaren Systeme und Akteure gegenübergestellt. Ziel der Studie ist es aus den Erkenntnissen der Gegenüberstellung Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Anwendungsszenarien abzuleiten. Diese sollen aufzeigen, inwieweit die 5G-Technolgie eine adäquate Alternative zu den etablierten Systemen darstellt.
Der Fragebogen enthält insgesamt 100 Fragen zu unterschiedlichen technischen sowie wirtschaftlichen Aspekten der industriellen 5G-Nutzung. Bitte senden Sie diesen passend für Ihr Unternehmen ausgefüllt an Thomas Mager (Kontakt s. u.) zurück. Da einige der Fragen nicht auf Ihr Unternehmen oder Ihren Industriezweig zutreffen werden, kann es vorkommen, dass nicht alle Fragen beantwortet werden können. Je mehr Kategorien jedoch ausgefüllt werden, desto gesamtheitlicher kann die Analyse erfolgen.
Hier geht es zum Fragebogen.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Thomas Mager
Senior Experte Fraunhofer IEM
Telefon: +49 5251 5465 -119
thomas.mager@iem.fraunhofer.de