News

Technologietransfer geht in die zweite Runde – Hohe Nachfrage nach Transferprojekten

Paderborn, 25. Februar 2015. Fit für Industrie 4.0 werden – dieser Anspruch gilt nicht nur für die Global Player, sondern auch für die zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in OstWestfalenLippe. Über 60 Unternehmen haben Transferprojekte beantragt um die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Maschinen, Anlagen und Produkte zu steigern. Das Auswahlverfahren läuft noch bis Ende März. 

Der Spitzencluster it's OWL hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit des Hightech-Standorts OstWestfalenLippe nachhaltig zu stärken und möglichst vielen KMU Zugang zur Technologieplattform zu ermöglichen. Grundlage dafür bilden die von den regionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelten Methoden, Werkzeuge, Softwarebausteine und prototypischen Lösungen. Mit Hilfe von Transferprojekten können KMU in Kooperation mit einem Forschungspartner innovative Technologien aus den Themenbereichen Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz oder Systems Engineering in der eigenen Produktion einführen. Der Einsatz des Forschungspartners wird dabei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, das Unternehmen trägt nur den eigenen Aufwand. 

Nach dem erfolgreichen Start der ersten 40 Transferprojekte im vergangenen Jahr, sind auch für die zweite Tranche erneut über 60 Projektskizzen beim Clustermanagement eingegangen. Besonders erfreulich ist die hohe Zahl der antragstellenden Unternehmen, die sich bisher noch nicht im Cluster engagieren. Diese positive Resonanz zeigt, dass das Konzept des Technologietransfers den Bedarf des Mittelstands trifft. Die Projektskizzen werden derzeit von einer Fachjury mit Gutachtern aus Wirtschaft und Wissenschaft geprüft und bewertet. Bis Ende März wählt das Clusterboard die 40 Transferprojekte der zweiten Tranche aus, die anschließend vom Clustermanagement beim BMBF beantragt werden und voraussichtlich im Juli starten. 

Weiterführende Informationen
www.its-owl.de/transfer 

Als PDF speichern