
News
Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren - it's OWL Gemeinschaftsstand auf der FMB
Bad Salzuflen, 6. November 2013. Neue Technologien für mehr Intelligenz in Maschinen präsentiert das Technologie-Netzwerk it's OWL vom 6.-8. November auf der FMB. Auf dem it's OWL Gemeinschaftsstand stellen die Forschungseinrichtungen ihre Leistungsangebote für Unternehmen vor.
Auf dem it's OWL Gemeinschaftsstand (Halle 21 B12) präsentieren sich die Forschungspartner des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: das CoR-Lab und das CITEC (Universität Bielefeld), das Heinz Nixdorf Institut (Universität Paderborn), das Institut für industrielle Informationstechnik (Hochschule OWL), die Fachhochschule Bielefeld, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation sowie das Centrum Industrial IT. Darüber hinaus sind weitere Partner aus dem Technologie-Netzwerk auf der FMB vertreten – wie beispielsweise Beckhoff, Lenze, Harting, KEB, Phoenix Contact und OWL Maschinenbau – sowie der Kooperationspartner Turkish Machinery Promotion Group.
„Der Spitzencluster it's OWL gilt in der Fachwelt bundesweit als Wegbereiter für Industrie 4.0. Interessierte Unternehmen können sich auf der Messe über Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien und Verfahren informieren und Kooperationsmöglichkeiten sondieren“, erläutert Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH und der it's OWL Clustermanagement GmbH.
Gemeinsam mit Unternehmen entwickeln die Forschungseinrichtungen eine innovative Technologieplattform, mit der Unternehmen im Maschinenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Automobilzulieferindustrie den Innovationssprung von der Mechatronik zu Systemen mit einer inhärenten Teilintelligenz vollziehen und sich eine führende Stellung im globalen Wettbewerb erarbeiten können. Dabei geht es um die Bereiche Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering. Die Anwendung der entwickelten Technologien und Verfahren erhöht signifikant die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit von Produkten und Produktionssystemen.
Die neuen Technologien und Methoden werden auch für kleine und mittelständische Unternehmen aus OstWestfalenLippe zugänglich gemacht. In Transferprojekten werden sie ab Mitte 2014 mit Unterstützung der Forschungspartner in Unternehnen eingeführt. Die Projekte werden im Rahmen des Spitzenclusters gefördert. Interessierte Unternehmen können Bedarfe und Ideen im Gespräch mit dem it's OWL Clustermanagement konkretisieren.Ansprechpartner ist Dr. Peter Ebbesmeyer (Tel. 05251 5465344, p.ebbesmeyer@its-owl.de).