
News
Spitzencluster macht Unternehmen wettbewerbsfähig: it's OWL trifft Sparkasse Paderborn-Detmold
Paderborn, 24. Februar 2016. Wie sich Unternehmen fit für Industrie 4.0 machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können, diskutierten 50 Unternehmensvertreter am 16. Februar bei Wincor Nixdorf. Die Sparkasse Paderborn-Detmold, regionaler Förderer von it's OWL, hatte die Clusterunternehmen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Dabei wurde deutlich, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen immer stärker von den Ergebnissen des Spitzenclusters profitieren. Dies unterstrichen Hesse Mechatronics und MSF-Vathauer in ihren Praxisberichten.
Hubert Böddeker (Vorstandsmitglied Sparkasse Paderborn-Detmold) erläutert: „Die Sparkasse Paderborn-Detmold ist von der Idee und der Umsetzung des Spitzenclusters it's OWL überzeugt und daher intensiver regionaler Förderer. Durch die Stiftung einer Juniorprofessur und als Mittler zwischen vielen mittelständischen gewerblichen Kunden und dem Spitzencluster nehmen wir unsere Verantwortung für der Region sehr bewusst wahr."

Günter Korder (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH) freut sich über das Engagement: „Um die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Mittelstands zu stärken, müssen wir noch stärker kooperieren und noch mehr Unternehmen für unsere Aktivitäten begeistern. Die Unterstützung der Sparkasse Paderborn hilft uns sehr. Mit Veranstaltungen wie dieser können wir den Erfahrungsaustausch im Cluster intensivieren. Darüber hinaus können wir auch über die Kanäle der Sparkasse neue Unternehmen erreichen.“
Durch eine Mitarbeit im Technologie-Netzwerk können Unternehmen auf aktuelles Forschungswissen und neue Technologien zugreifen und Transferprojekte umsetzen. Darüber hinaus können sie sich in den zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungsangeboten qualifizieren. Mittlerweile sind 130 Unternehmen Mitglied im it's OWL e.V.
Wie gut die Zusammenarbeit funktioniert und welchen Mehrwert sie bringt, machten zwei mittelständische Clusterunternehmen deutlich. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Hesse (Geschäftsführer Hesse GmbH): „In einem Nischenmarkt wie der Herstellung von Bondautomaten ist eine stetige Weiterentwicklung von Technik und Geschäftsmodellen enorm wichtig. Im Rahmen unseres Spitzencluster-Projekts konnten wir selbstoptimierende Verfahren sowie ein mehrstufiges Verlässlichkeitskonzept in die Maschinen integrieren. Damit haben wir erreicht, dass die komplexer werdenden Prozesse autonom auf externe Einflüsse reagieren und unsere Maschinen damit über weitere Alleinstellungsmerkmale verfügen, die unsere Position im Markt festigen bzw. ausbauen.“
Marc Vathauer (Geschäftsführer MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG) ergänzt: „Nicht jede gute Idee führt zum Markterfolg. Durch unser Innovationsmanagement und die Zusammenarbeit mit it’s OWL finden wir die richtigen Partner in der Region, um Innovationen zu fördern und unsere Produkte noch besser an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten."
Bei der anschließenden Werksbesichtigung erhielten die Teilnehmer praktische Einblicke in die nach Lean-Methoden gestalteten Maschinen-Endmontage der Hesse GmbH. So erlebten sie beispielsweise die iPad unterstützte Montage mit ERP-System-Anbindung.
Weitere Informationen
Hesse Innovationsprojekt: Intelligente Herstellung von Kupferbondverbindungen