News

Solutions-Auftakt thematisiert die digitale Bildungsrevolution

Bielefeld 26. August 2016. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unser Bildungssystem aus? Wie können wir Nachwuchs- und Fachkräfte auf die Herausforderungen vorbereiten und qualifizieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der solutions-Auftaktveranstaltung der OstWestfalenLippe GmbH, zu der am Donnerstag rund 130 Vertreter aus Wirtschaft und Bildung in die Fachhochschule Bielefeld kamen. 

Mit der Auftaktveranstaltung fiel der Startschuss für das diesjährige Veranstaltungsprogramm solutions, das neue Technologien, Lösungen und Forschungsansätze rund um die digitale Transformation aufzeigt. In 33 Veranstaltungen geht es bis Mitte Dezember um Industrie 4.0, Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle, Auswirkungen auf die Arbeitswelt sowie intelligente Lösungen für Gebäude, Gesundheit und Lebensmittel.

„Die Digitalisierung bietet Unternehmen in OWL hervorragende Perspektiven und ist der Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung in der Region. In zahlreichen Projekten entstehen Lösungen und Unterstützungsangebote, wie Unternehmen diese Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsfeldern erschließen können - z.B. Industrie, Gesundheit, Lebensmittel, Energie und Handwerk. Diese wollen wir mit den solutions-Veranstaltungen in die Breite tragen und neue Innovationsimpulse geben“, betont Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH).

Die Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Geschäftsprozessen ist bereits auf dem Vormarsch. Sie wird aber auch unser Bildungssystem stark verändern. Dr. Jörg Dräger (Vorstandsmitglied Bertelsmann Stiftung): „Insgesamt bietet die digitale Bildungsrevolution mehr Chancen als Risiken: weg vom Einheitslernen hin zu individueller Förderung; weg von sozialem Hintergrund und finanziellem Status hin zu Kompetenzen und Fähigkeiten als Kriterien beim Zugang zu Bildung und Jobs.“

Die Region OstWestfalenLippe sieht Dräger auf einem guten Weg: „Wir haben hier vor Ort großes Know-how, etwa in der Robotik, im Maschinenbau und bei elektrischen Ausrüstungen. Tolle Universitäten, Weltmarktführer und eine Menge Menschen mit guten Ideen – das ist die Basis, um viel zu bewegen.“ Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Netzwerke, Unternehmen und die Bezirksregierung wollen gemeinsam neue Angebote schaffen.

Die zdi-Zentren in OWL bauen beispielsweise ihre Experimentierworkshops zur Berufsorientierung aus. In Lemgo entsteht eine digitale Lernfabrik. Weitere Ansätze sind Lehrerfortbildungen in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0, Zusatzqualifikationen in der dualen Ausbildung und Weiterbildungsangebote an den Hochschulen. Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Präsidentin Fachhochschule Bielefeld) unterstreicht: „Die Hochschulen in OWL sind vorbereitet auf die digitale Bildungsrevolution. Unsere Studienangebote greifen neueste Technologien auf. In den dualen und praxisintegrierten Studiengängen arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen und können frühzeitig auf zukünftige Bedarfe reagieren. Und in unseren Demonstrationszentren und Forschungslaboren können wir Fachkräfte qualifizieren.“

Über solutions

Das solutions-Programm, das von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert wird, läuft bis zum 15. Dezember. Veranstalter sind Brancheninitiativen, Kammern, Hochschulen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und weitere Organisationen. Die Workshops, Kongresse und Messen richten sich Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen. solutions wird unterstützt durch Clarion Events, conform, Deutsche Bank, Digital in NRW – Das Kompetenzzent-rum für den Mittelstand, Industrie – Zukunft in Lippe, die Stadtwerke Bielefeld und die WEGE Bielefeld.


Mehr Informationen
www.solutions-owl.de    

Als PDF speichern