
News
Qualifizieren – Austauschen – Vernetzen: Schulungsprogramm trifft auf positive Resonanz
Praxisnahes Know-How und innovative Methoden – das Schulungsprogramm des Projektes NRW.Innovationspartner ist in der Region auf große Resonanz gestoßen. In insgesamt vier unterschiedlichen Modulen konnten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaftsförderungen, Branchennetzwerken und Kammern in OWL schulen lassen.
Seit Oktober 2017 wurden in den Veranstaltungen des Schulungsprogramms ‚Qualifizieren – Austauschen – Vernetzen‘ die Themen Technologietransfer, Digitalisierung und Förderprogramme behandelt. Dabei gab es nicht nur externen Input, sondern zentrale Fragen aus der Praxis der Teilnehmer gestalteten die Workshops mit.
Im ersten Modul wurde das Thema Technologietransfer am Beispiel erfolgreicher it’s OWL-Transferprojekte diskutiert. Als konkretes Tool wurde dabei der Innovationscheck vorgestellt. Dort können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mithilfe des strukturierten Interviewleitfadens ihre Innovationspotenziale ermitteln. Außerdem gibt das Tool einen Überblick über Fördermöglichkeiten für KMU. Zum Abschluss der Schulung hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, die Smart Factory in Lemgo zu besichtigen.
Stichwort Digitalisierung war das Thema der zweiten Schulung im Januar. Mit Präsentationen von Unternehmen und Industrie 4.0-Projekten und anschließendem Rundgang durch die Produktion, sowie einer Besichtigung der ‚Lernfabrik von Morgen‘ im Innovationszentrum Fennel erkundeten die Teilnehmer praktische Beispiele und erhielten einen Einblick in die Möglichkeiten der Digitalisierung.
Informationen rund um Förderprogramme ist für die Mitarbeiter aus Wirtschaftsförderung, Branchennetzwerken und Kammern ein essenzielles Thema. Darum fand im April in Kooperation mit ZENIT – Zentrum für Innovation und Technik in Bielefeld der dritte Workshop zu diesem Thema statt. Hierbei standen die Fördermöglichkeiten für KMU im Fokus, die anhand von praxisnahen Beispielen vorgestellt wurden.
Das letzte Modul der Reihe war ein Kommunikationstraining speziell für Transfermittler. Hierbei werden nützliche Techniken der Gesprächsführung erarbeitet. Tipps und Tricks für die Vorbereitung von Gesprächen und das Erlernen von Frage- und Argumentationstechniken sollen Wirtschaftsförderern helfen, Beziehungen zu Unternehmen aktiv zu gestalten und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Nach dem vierten und letzten Modul zogen alle Beteiligten ein positives Fazit: Alle vier Veranstaltungen sind auf reges Interesse gestoßen. Insgesamt waren knapp 50 Teilnehmer dabei, die sich schulen ließen, aktiv diskutierten und sich untereinander vernetzten. Nach dem Erfolg dieser Schulungsreihe wird es ab Herbst 2018 weitere Formate dieser Art in der Ausbauphase des Projekts NRW.Innovationspartner geben.