News

Premiere in Hannover: 1. Internationales Pressegespräch von it's OWL

Paderborn, 01. April 2016. Ein hochkarätig besetztes Podium diskutiert am 27. April 2016, von 14:00 bis 15:00 Uhr im Saal 15 des Convention Centers der Hannover Messe mit Fachjournalisten aus dem In- und Ausland über intelligente und praxisnahe Lösungen für Industrie 4.0. Im Fokus steht dabei die Rolle des Industrie- und Technologie-Netzwerks it's OWL als Innovationstreiber für digitale Transformationsprozesse in mittelständischen Unternehmen. 

Der offizielle Titel dieses ersten internationalen Pressegesprächs lautet entsprechend: 

„Auf dem Weg zu Industrie 4.0 –  Praktische Lösungen für den Mittelstand aus dem Industrie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL)“

Im Convention Center präsentieren die Diskussionsteilnehmer intelligente und praxisorientierte Lösungen für Industrie 4.0 aus den Innovations- und Transferprojekten des Spitzenclusters it's OWL aus Sicht unterschiedlicher Marktstufen, Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Forschungsperspektive. 

Das Podium:

  • Roland Bent (Geschäftsführer Phoenix Contact) 
  • Thomas Böck (Mitglied Konzernleitung Claas) 
  • Dr. Roman Dumitrescu (Direktor Fraunhofer IEM/Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement)
  • Simon Jegelka (Geschäftsführer topocare) sowie
  • Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele) 


Gemeinsam diskutieren mit Roland Bent (Phoenix Contact), Thomas Böck (Claas) sowie Dr. Eduard Sailer (Miele) die Geschäftsführer dreier ostwestfälischer Global Player die notwendige strategische Neuausrichtung der mittelständischen Unternehmen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels nicht nur in der Produktion, sondern in allen Unternehmensbereichen. Dr. Dumitrescu beleuchtet als Direktor von Fraunhofer IEM Paderborn die Thematik aus wissenschaftlicher Sicht und Simon Jegelka repräsentiert die Perspektive eines erfolgreichen Startup-Unternehmens. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Günter Korder (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement), der auch den Einführungsvortrag halten wird. 

Eine neue Welt erfordert eine neue Denkweise. Gesucht werden zu gleichen Teilen Visionäre und Umsetzer. Die digitale Transformation umfasst begrifflich weit mehr als „nur“ Industrie 4.0 und berührt alle menschlichen Lebensbereiche (Stichwort: Internet of Things). Als Konsequenz dieses umfassenden Wandlungsprozesses unterliegt auch innerhalb der Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltigen Veränderungen und es bedarf einer ganzheitlichen und strategischen Betrachtungsweise. Neben intelligenten technologischen Entwicklungen und den dafür notwendigen produktionstechnischen Anpassungsprozessen entstehen neue Geschäftsfelder und Geschäftsprozesse bis hin zu stark veränderten Qualifikationsanforderungen an zukünftige Arbeitnehmer und sich wandelnde Arbeitswelten. 

Günter Korder (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement): „Das erste internationale Pressegespräch von it's OWL auf der Hannover Messe 2016 greift diese Aspekte auf. Es geht inhaltlich sowohl um eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bezug auf die Entwicklung und Einführung neuer intelligenter technischer Systeme in der Produktion aus Sicht von Wirtschaft und Wissenschaft als auch um Chancen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Weitere Themenfelder, die angesprochen werden, beziehen sich auf Faktoren für eine erfolgversprechende und nachhaltige Internationalisierungsstrategie von mittelständischen Unternehmen sowie um die Veränderung und Gestaltung unserer zukünftigen Arbeitswelt“. 

Die Themen

  • Welche konkreten Produkte und Lösungen wurden im Spitzencluster it's OWL bereits entwickelt? 
  • Wie gestaltet sich die Innovationspartnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft innerhalb des Netzwerkes? 
  • Wie gelingt der erfolgreiche Technologietransfer in den Mittelstand?
  • Wie können neue Geschäftsmodelle aussehen?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Internationalisierungsstrategie mittelständischer Unternehmen?
  • Wie wirken sich die produktionstechnischen Veränderungen auf die zukünftige Gestaltung der Arbeitsplätze und die Qualifikationsanforderungen der Arbeitnehmer aus?


Mit diesen und weiteren spannenden Fragestellungen werden sich die Podiumsteilnehmer bei dieser Veranstaltung öffentlich auseinandersetzen. Das Pressegespräch findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Englische übersetzt.

Anmeldung
Presse- und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich über das Online-Formular unter www.its-owl.de/pressekonferenz anzumelden. 


Pressekontakt
Gitta Klemme, Tel. +49 5251 5465274, Mobil +49 173 5331863, g.klemme@its-owl.de 

Als PDF speichern