
News
OWL wird digitale Modellregion mit Paderborn als Leitkommune
Ostwestfalen-Lippe wird die erste digitale Modellregion in Nordrhein-Westfalen mit der Stadt Paderborn als Leitkommune: Diese erfreuliche Nachricht verkündete NRWs Wirtschafts- und Digitalminister, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, im Oktober 2017.
Nordrhein-Westfalen geht bereits ab 2018 mit fünf digitalen Modellkommunen an den Start, in denen innovative Projekte des eGovernments und der digitalen Stadtentwicklung entwickelt und erprobt werden sollen. Die Kommunen werden auch mit der Landesverwaltung eng vernetzt und können erfolgreiche Projekte zeitnah auf andere Städte und Regionen übertragen: „Unser Land als europäisches Industrie- und Dienstleistungszentrum hat das große Potenzial, beim Eintritt in die nächste Phase der Digitalisierung schneller zu den Besten aufzuschließen. Unser ehrgeiziges Ziel ist es deshalb, die Vorteile der Digitalisierung für alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge, der Wirtschaft und Verwaltung sowie Bildung und Forschung ganzheitlich zu denken und durch umfassende Vernetzung in eine neue Ära zu führen. Wir wollen mit den Besten lernen, Digitalisierung vor Ort bürgerfreundlich zu gestalten,“ erläutert Pinkwart.
Die Modellkommunen werden die Bereiche „Öffentliche Verwaltung – eGovernment“ und „Stadtentwicklung“ mit den Sektoren Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung, Handel, Sicherheit, Tourismus und Lebensqualität digitalisieren. Die Entwicklung von Pilotprojekten unter Einbeziehung von Best Practice-Beispielen und der Forschungseinrichtungen der jeweiligen Region steht dabei im Mittelpunkt.
In der digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe übernimmt Paderborn die Rolle als Leitkommune und arbeitet eng zusammen mit dem Kreis Paderborn, der kreisangehörigen Stadt Delbrück, der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie der Bezirksregierung Detmold. „Wir freuen uns, dass das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Ostwestfalen-Lippe als innovative Region mit dem Start des Projekts ‚Digitale Modellkommune in NRW‘ in den Fokus genommen hat“, sagt Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. „Die Zusammenarbeit aller Akteure hier vor Ort ist bereits sehr eng und hat sich langjährig bewährt. Wir sind uns einig, dass uns die Digitalisierung vor eine große Herausforderung stellt. Die Bezirksregierung Detmold wird mit allen Kooperationspartnern für dieses Projekt eng zusammenarbeiten, um Ostwestfalen-Lippe zu einer starken Modellregion für Digitalisierung zu machen.“
Vom elektronischen Bürger- und Gewerbeamt bis zu zur digitalen Mobilität
In den Verwaltungen sollen Projekte wie das digitale Bürgeramt und das digitale Gewerbeamt realisiert und Themen wie E-Payment, elektronische Signatur und die elektronische Akte vorangebracht werden. Aber auch innovative digitale Lösungen in anderen Lebensbereichen wie Mobilität, Handel und Gesundheit sollen umgesetzt werden. Eine enge Kooperation mit dem Spitzencluster it’s OWL ist angedacht.
Als ein Vorbild für Modellkommunen intelligenter und vernetzter Städte diente der bundesweite Wettbewerb „Digitale Stadt“ des Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Bei diesem Wettbewerb hatte sich Paderborn beworben und als einzige Stadt in NRW das Finale erreicht.
„Auf den intensiven Erfahrungen aus dem bundesweiten Wettbewerb ‚Digitale Stadt‘ aufbauend übernimmt Paderborn gerne die Rolle und Verantwortung der Leitkommune für die Region. Wir greifen auf ein tragfähiges Konzept und zukunftsweisende Projektideen zurück und knüpfen an die positiven Gespräche mit den zahlreichen Unterstützern aus unserer Stadt und Region an“, sagt Bürgermeister Michael Dreier. Die digitale Modellregion Ostwestfalen-Lippe mit dem Lead-Standort Paderborn werde zeigen, wie die Digitalisierung in der Verwaltung, in Stadt und Region zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gelingen könne und durch einen offenen Transfer weitere Kommunen von den gewonnenen Erkenntnissen in der Modellregion profitieren können.
Vision des gesamten Projekts, für das noch in diesem Jahr vier weitere Modellkommunen in NRW bestimmt werden sollen, ist die Entwicklung digitaler Städte, in denen innovative Projekte des E-Governments und der digitalen Stadtentwicklung erprobt werden sollen.