
News
OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN zum elften Mal ausgeschrieben - Neue Kategorien: Energie und Zukunft gestalten
Bielefeld, 17. Juni 2015. Erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensprozesse gesucht: Zum elften Mal schreibt die OstWestfalenLippe GmbH den OWL Innovationspreis MARKTVISIONEN aus. Der Preis wird in diesem Jahr in vier Kategorien verliehen: „Industrie und Handwerk“, „Start Up“ sowie erstmals „Energie“ und „Zukunft gestalten“. „Es ist die Innovationskraft unserer Unternehmen, die die Wirtschaftsstärke und die Vorbildfunktion von OstWestfalenLippe ausmacht. Mit dem Preis wollen wir innovative Leistungen würdigen und Impulse in die Region geben“, erklärt Herbert Weber (Geschäftsführer der OWL GmbH). Unternehmen mit Sitz in OWL können sich bis zum 4. September 2015 bewerben.
Ab sofort können sich Unternehmen, Firmenverbünde sowie Kooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus OstWestfalenLippe um den undotierten OWL-Innovationspreis bewerben – mit einem innovativen Produkt, einer Dienstleistung oder einem vorbildlichen Unternehmensprozess. Dabei wird der Preis in den Kategorien „Industrie und Handwerk“, „Energie“ und „Zukunft gestalten“ vergeben. Darüber hinaus richtet sich der Start Up-Preis speziell an junge Firmen, die nach dem 31. Mai 2012 gegründet wurden. Der Start Up-Preis ist dotiert mit 2.500 Euro (gestiftet von den Stadtwerke Bielefeld) und einem Beratungspaket im Wert von 10.000 € gestiftet von der Unity).
„Wir haben in diesem Jahr neue Kategorien für den Preis geschaffen, damit wir die gesamte Bandbreite von Innovationen abdecken können“ erläutert Herbert Weber die Neuausrichtung des Wettbewerbs, der von den Stadtwerken Bielefeld unterstützt wird. Die Preisverleihung findet im Winter 2015/2016 statt.

„Wir sind in der Jury immer wieder beeindruckt von den zahlreichen hochkarätigen Bewerbungen. Sie sind ein Beleg dafür, dass unsere Region ihrem Ziel näher kommt, eine der innovativsten Wirtschaftsregionen in Europa zu werden. Unternehmen aus OWL erobern die Märkte und sichern Wachstum und Beschäftigung in der Region. Sie liefern Lösungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und für ein besseres Leben und Arbeiten in der Zukunft. Ich wünsche mir, dass viele Unternehmen bei diesem wichtigen Wettbewerb Flagge zeigen“, betont der Sprecher der Jury Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen.
Wichtiger Wirtschaftspreis mit großer Bedeutung und Nutzen für die Unternehmen
Der OWL-Innovationspreis hat sich seit der ersten Ausschreibung 1995 zu einem der wichtigsten Wirtschaftspreise in OWL etabliert. Insgesamt 833 Bewerbungen sind bei den bisherigen zehn Wettbewerben eingegangen, 35 Unternehmen wurden mit der begehrten Trophäe in Form einer gläsernen Kugel ausgezeichnet. 2013 wurde der Innovationspreis an die Bielefelder Böllhoff Verbindungstechnik für das Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen „RIVTAC“ (eine innovative Fügetechnik für die Automobilindustrie) und die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG (Detmold) für die intelligente Automatisierungslösung „MONO-SWITCH Field Power Even Thinking“ verliehen. Der Start Up-Preis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ging an die Gütersloher topocare GmbH, die ein Verfahren und eine Maschine zur Verbesserung von Deichbau und Hochwasserschutz entwickelt hat.
Mitmachen lohnt sich. Denn der Wettbewerb und die Sieger finden große öffentliche Aufmerksamkeit. Das bestätigen die Preisträger des Innovationspreises 2013. Dr.-Ing. Ralf Adenstedt, Geschäftsführer Böllhoff Automation: „Der Preis war für uns ein große Auszeichnung, da wir uns gegen renommierte Konkurrenz durchgesetzt haben. Das hat auch unsere Position bei unseren Kunden gestärkt – und potenzielle neue Kunden und Partner auf uns aufmerksam gemacht. Dadurch sind interessante Kontakte und Kooperationen entstanden, insbesondere auch im Hinblick auf die Anwendung des Verfahrens in anderen Branchen.“
Als Partner unterstützen erneut die Stadtwerke Bielefeld den Wettbewerb. Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke: „Der OWL Innovationspreis ist aus unserer Sicht ein herausragendes Beispiel, wie das kreative und innovative Potenzial in der Region gestärkt und gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Deshalb ist der OWL Innovationspreis ein wichtiger und hoch interessanter Wettbewerb für die Region, den wir gern unterstützen. Ich freue mich, als Jurymitglied die wichtige Aufgabe übernehmen zu dürfen, die eingereichten Ideen auf ihre Innovationskraft und Praxistauglichkeit zu prüfen.“
Download
Flyer
Bewerbungsbogen