
News
OWL auf der Hannover Messe 2020. Neuer Standort in Halle 7
Wenn vom 20. bis 24. April die größte Industrieschau der Welt ihre Tore öffnet, endet für viele OWLer eine lange Tradition. Der OWL Gemeinschaftsstand im Zentrum von Halle 16 im Herzen des Messegeländes war ein fester Ankerpunkt bei jeden Messebesuch. Egal von wo man die Halle betrat – die roten it‘s OWL Banner waren in der ganzen Halle sichtbar. Das neue Konzept der Deutschen Messe AG sieht ab 2020 auch eine Neuverteilung der Hallen vor. Der Gemeinschaftsstand, der weiterhin von der OstWestfalenLippe GmbH und OWL Maschinenbau organisiert wird, findet eine neue Heimat in Halle 7.
„In vielen Gesprächen mit der Deutschen Messe AG, Experten und Partnern haben wir einen guten Standort für den Gemeinschaftsstand gefunden. Halle 7 liegt zwischen wichtigen und gut frequentierten Hallen“, erläutert Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH. In Halle 9 finden die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Weltmarktführer wie beispielsweise Siemens, Phoenix Contact und Beckhoff. Halle 8 gibt einen Überblick über neue Ansätze für Industrie 4.0, dort findet auch das Veranstaltungsforum 'Industrie 4.0 meets the Industrial Internet' statt. Und in Halle 6 setzt den Fokus auf die Robotik. Darüber hinaus bietet Halle 7 selbst ein gutes Umfeld. Neben Festo – einem der am meisten besuchten Stände der Messe – sind auch weitere Clusterpartner wie Lenze und Denios in Halle 7 verortet. Der OWL Gemeinschaftsstand und der NRW Gemeinschaftsstand liegen wie gewohnt direkt nebeneinander an zwei Hauptgängen und verdeutlichen so die enge und gute Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Der OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe ist die wichtigste Präsentation des Spitzenclusters in Deutschland. Über 40 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen präsentieren Ansätze und Lösungen für intelligente Produkte und Produktionssysteme, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Damit demonstrieren sie die Vorreiterstellung der Region als Lösungsanbieter für Industrie 4.0 und machen die Attraktivität des Standorts für Fach- und Führungskräfte deutlich.
Auch an dem neuen Standort in Halle 7 wird eine große Resonanz bei Fachbesuchern, Experten, Multiplikatoren und Medien erwartet. Im Umfeld der Präsentation sind umfangreiche Kommunikationsaktivitäten vorgesehen. Dazu gehören z. B. Vorträge im Kongressprogramm, Standrundgänge von Spitzen und Experten aus Politik und Wirtschaft, Führungen und Delegationsbesuche, ein Programm für Studierende und Schüler sowie Presseaktivitäten in Fachzeitungen und überregionalen Medien.
Interessierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen sind eingeladen, sich als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Mit Ihrer Beteiligung unterstützen Sie nicht nur die Profilierung der Region als Hightech-Standort, sondern können auch von der hohen Aufmerksamkeit profitieren und neue Kontakte knüpfen.
Ansprechpartner:
Wolfgang Marquardt
E-Mail senden