
News
Online-Dienstesystem für effektive und effiziente Vorausschau
Paderborn, 11. Mai 2016. Die it's OWL Nachhaltigkeitsmaßnahme Vorausschau unterstützt Unternehmen dabei Entwicklungen von Märkten, Technologien und Geschäftsumfeldern zu erkennen – bevor diese eintreten. Ein neu entwickeltes Online-Dienstesystem betrachtet die Auswirkungen von Intelligenten Technischen Systemen. Clusterunternehmen erhalten kostenlosen Zugriff auf die Testumgebung.
Eine zentrale Herausforderung von Unternehmen ist es, Veränderungen ihrer Märkte und Geschäftsfelder frühzeitig zu erkennen und sich daraus ergebende Chancen erfolgreich zu nutzen. Keine einfache Aufgabe vor dem Hintergrund dynamischer Technologie- und Marktentwicklungen sowie steigender Komplexität von Produkten und Produktionssystemen. Um die Zukunftspotenziale von intelligenten technischen Systemen bestmöglich zu erschließen, wurde im Rahmen der it’s OWL Nachhaltigkeitsmaßnahme Vorausschau (itsowl-VorZug) ein Online-Dienstesystem entwickelt. Dieses ermöglicht es Unternehmen wirkungsvoll und effizient Vorausschau zu betreiben und somit die erforderlichen Schlüsse für zukünftige Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien zu ziehen. Besonders kleinen und mittleren Unternehmen bietet das Dienstesystem eine Möglichkeit langfristige, verlässliche Prognosen zu entwickeln.
Mit dem Dienstesystem verfolgt die Nachhaltigkeitsmaßnahme drei Ziele:
- Befähigung von Unternehmen wirkungsvoll und effizient Vorausschau betreiben zu können
- Stärkung der „Strategiekompetenz“ von Clusterunternehmen
- Frühzeitiges Erkennen von zukünftigen Erfolgspotenzialen und Bedrohungen für das etablierte Geschäft
Aufbau des Systems in 3 Ebenen
Das Dienstesystem ist in die drei Ebenen Trends, Roadmaps und Szenarien unterteilt, die zugleich das Vorgehen bei der Nutzung beschreiben. Das System bietet eine Trendplattform für das Umfeld Intelligenter Technischer Systeme, in welcher langfristige Entwicklungen beobachtet und analysiert werden können. Clusterunternehmen können darin für sie relevante Trends hinzufügen oder bereits erstellte Trends hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit, Zeithorizont und Auswirkungen bewerten. Nutzer des Dienstesystems können sich austauschen und Trends diskutieren. Attraktive Visualisierungen wie der Trendradar unterstützen die Anwender und geben einen Überblick über vorhandene Trends.
Zusammen mit Unternehmen des Spitzenclusters wurden verschiedene Zukunftsszenarien für Intelligente Technische Systeme entwickelt. Das „Denken in Alternativen“ und das „Handeln auf der Basis von Szenarien“ ermöglichen es, heute schon Herausforderungen von morgen zu erkennen und ihnen zu begegnen. Die Szenarien führen zu einem zentralen Leitbild, welches den Unternehmen als Innovationsquelle dient. Dieses „Szenario“ dient als Referenz zur Einordnung aktueller Entwicklungen z.B. im Kontext von Industrie 4.0. Eine Technologie-Roadmap für intelligente technische Systeme liefert zudem Aussagen über zukünftig zu erwartende Entwicklungen von Industrie 4.0-Technologien.
Einführung und Nutzung des Dienstesystems
Zur Vorstellung und Schulung des Systems bietet die Nachhaltigkeitsmaßnahme am 23. Juni 2016 in der UNITY AG in Büren einen halbtägigen Workshop an. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail an.
Die Nutzung des Vorausschau-Dienstesystems ist für Partner des Spitzenclusters it's OWL für die Dauer des Projektes kostenlos. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen sich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu informieren. Bitte nutzen Sie ebenfalls die angegebene E-Mailadresse.
Kontakt
vorzug-dienstesystem@its-owl.de
Mehr erfahren
Workshop Vorausschau (23. Juni 2016)
Nachhaltigkeitsmaßname Vorausschau
Software ITONICS