
News
New Work – Die schöne neue Arbeitswelt?!
Auf der XING New Work Sessions haben Unternehmen und Organisationen am 4. Juni in der Bielefelder Schüco Arena die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten die neuen Spielregeln der Arbeit der Zukunft zu diskutieren. Das deutschlandweit renommierte Veranstaltungsformat findet erstmals in OstWestfalenLippe statt. Kooperationspartner sind die OstWestfalenLippe GmbH, it´s OWL, die Unity AG, OWL Maschinenbau, die IHK Ostwestfalen und die Bertelsmann Stiftung. Informationen zum Programm und Anmeldung gibt es hier.

Digitalisierung und neuartige Organisationsformen verändern die Arbeitswelt zunehmend. Neue Arbeitszeitmodelle, innovative Formen der Zusammenarbeit, frische Ideen für eine motivierende Arbeitskultur – New Work beeinflusst auch die Unternehmen der Region OstWestfalenLippe.
Die Organisationskultur wird immer mehr zu einem oft noch unterschätzten Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Statt starrer, althergebrachter hierarchischer Strukturen ist die Schaffung von Freiräumen für Kreativität, Engagement und innovatives Denken vonnöten.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen durch diesen Wandel vor der Herausforderung, neue Formen der (Zusammen-) Arbeit zu lernen und umzusetzen. Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „Die Veranstaltung gibt Unternehmen und Organisationen eine gute Gelegenheit, sich über neue, praxisnahe Ansätze für die Arbeitswelt von morgen zu informieren und Erfahrungen mit Experten zu diskutieren. Dabei zeigen wir auch, dass viele innovative Ansätze in OstWestfalenLippe entstehen. So kommen mit Lasse Rheingans und Dalia Das zwei Gewinner des New Work Award 2019 aus der Region. Zu den Vorträgen, Diskussionen und Workshops erwarten wir über 300 Teilnehmer aus OWL – aber auch aus der ganzen Republik.“
Dalia Das stellte fest, dass die Umsetzung der digitalen Transformation massiv von der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig ist. Deshalb gründete sie unter dem Motto 'New Work braucht New Education' ihr Unternehmen 'neuefische – school and pool for digital talent', das in sogenannten Bootcamps digitale Quereinsteiger zu nachgefragten Entwicklern Experten ausbildet. Durch die geschlechts- und altersunabhängige Ausbildung soll neben der Schaffung neuer Arbeitskräfte auch eine größere Diversität in technologischen Berufen erreicht werden. Auch Lasse Rheingans aus Bielefeld ist in der New Work-Szene kein Unbekannter. Er erregte deutschlandweites Aufsehen, indem er in seinem Medienunternehmen im Jahr 2017 den Fünf-Stunden-Arbeitstag einführte. Beide Experten werden mit eigenen Sessions an den XING New Work Sessions mitwirken.
Klaus-Peter Jansen vom Spitzencluster it’s OWL und der Bielefelder Berater und Coach Thorsten-Roman Jacke (genannt 'Troja') leiten die Session 'New Work-Mythos Agilität oder: Komm‘ tu‘ ma‘ nich‘ so agil!' an. Der Workshop geht mit konfrontativem und humorvollem Blick auf die Frage ein, wann und wofür Agilität in einem Unternehmen wirklich helfen kann.
Prominenter Impulsredner der Veranstaltung ist Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Der Mediziner und Autor zahlreicher Beststeller widmet sich in seinem Vortrag 'Vorbeugen statt heilen – eine Frage der Haltung!' dem Rückenleiden als Volkskrankheit Nummer 1 und geht dessen körperlichen und seelischen Ursachen auf den Grund. Aus diesem Zusammenhang leitet er zudem die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende ab, um möglichst lange fit zu bleiben und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden.
Am Vorabend der XING New Work Sessions findet im Bielefelder Restaurant Numa ein Employer Branding Networking Abend statt. Dabei werden die zehn besten Arbeitgeber aus Bielefeld, ermittelt durch das Bewertungsportal 'kununu', bekanntgegeben.