
News
Neue Impulse für die Regionalentwicklung
Im Rahmen des Projektaufrufs 'Regio.NRW' hat ein Gutachtergremiums fünf Projekte aus OstWestfalenLippe zur Förderung empfohlen. Darin entwickeln die OstWestfalenLippe GmbH, Brancheninitiativen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern, Hochschulen und weitere Organisationen neue Ansätze, um die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen. Dabei geht es um neue Technologien, digitales Marketing, zirkuläre Wertschöpfung, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und Corporate Social Responsibility. Die Projekte sollen bis zu vier Millionen Euro Förderung des Landes erhalten. Insgesamt sollen in NRW 36 Projekte mit rund 45 Millionen Euro gefördert werden.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Mit dem Projektaufruf Regio.NRW unterstützen wir die Standortentwicklung für Unternehmen in allen Teilen des Landes. Wir fördern nicht mit der Gießkanne, sondern knüpfen dabei an regionale Stärken und Kompetenzen an. Damit erreichen wir passgenaue Angebote für den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen.“
Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „Die erfolgreichen Projekte demonstrieren, wie wir in der Region unsere Kräfte bündeln, um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken. Die Projektpartner haben sie im Rahmen des Handlungskonzepts 'OWL 4.0 Industrie, Arbeit, Gesellschaft' gemeinsam entwickelt worden und gehen wichtige Zukunftsthemen für die heimischen Unternehmen an.“
Eines der fünf Projekte ist 'OstWestfalenLippe 2025', in dem die OstWestfalenLippe GmbH neue Ansätze für die Regionalentwicklung in den Jahren 2022 bis 2025 erarbeiten will. Dabei werden die Bereiche Wirtschaft, Bildung, Verwaltung, Infrastruktur und Mobilität abgedeckt. Darüber hinaus sollen Unternehmen (insbesondere KMU) in den wichtigsten Branchen der der Region aktiviert werden, die Potenziale der Digitalisierung für die Verbesserung von Produkten und Prozessen zu nutzen. Dazu werden beispielsweise Modellprojekte und Transformationsstrategien erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Qualifizierung von Multiplikatoren. Dadurch werden neue Zugänge geschaffen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu begleiten. Projektpartner sind Fraunhofer IEM, IHKs und Handwerkskammer, Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Kreise und der Stadt Bielefeld, Brancheninitiativen, Campus OWL, it's OWL, Startup Region_OWL, Innovationslabor OWL, Digitale Modellregion, Innovationszentrum Berufliche Bildung, BOW, DGB OWL, REGIONALE 2022, Breitband OWL und Banken. Das Projekt ein Volumen von 850.000 Euro.
Die weiteren Projekte und deren Ansprechpartner sind:
CirConomyOWL
Klaus Meyer
Energie Impuls OWL
Tel. 0171 5054419
meyer@energie-impuls-owl.de
CSR 4.0 OWL
Gildezentrum Detmold
Tel. 05231 954-111
merchel@gildezentrum.de
Digitale Kundenschnittstelle
InnoZent OWL
Michael Kemkes
Tel. 0172 9302731
mkemkes@innozentowl.de
Work & care
Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft
Uwe Borchers
Tel. 0521 99989411
borchers@zig-owl.de
Die Pressemitteilung des Landes NRW sowie eine Übersicht über alle geförderten Projekte unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesregierung-und-eu-unterstuetzen-innovative-projektideen-zur-regionalen