News

Nachwuchs für Technik begeistert - it's OWL Schülercamp in Gütersloh

Gütersloh, 29. Oktober 2013. Organisiert vom zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh und dem Spitzencluster it's OWL nahmen vom 21.-25. Oktober 18 junge Nachwuchsforscher am it's OWL Schülercamp in Gütersloh teil. Ziel war es, die Attraktivität der technisch-naturwissenschaftlichen Berufe und Branchen zu steigern, die Schülerinnen und Schüler für entsprechende Ausbildungen und Studiengänge zu motivieren und bei der Berufsorientierung zu unterstützen. 

Was haben ein Smartphone und ein Industrieroboter gemeinsam? Beide machen das Leben leichter und stehen für die Zukunft der Technik. Was Intelligente Technische Systeme sind und wie sie im Alltag helfen, konnten 18 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Gütersloh in den Herbstferien beim it's OWL Schülercamp erleben. 

An fünf Tagen haben die Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren bekommen und konnten die Prozesse in technischen Unternehmen von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb kennenlernen. Austoben konnten die angehenden Naturwissenschaftler und Techniker sich auf der Kartbahn und beim Funsport. 

„Der Einblick in die verschiedenen Themenbereich hat uns gut gefallen“, sind sich Marie-Sophie Lemke (16) und Ronja Malin Gehring (15) einig. Bei Miele in Gütersloh ging es um die intelligente Vernetzung von Hausgeräten wie Waschmaschine und Trockner, am Tag darauf erkundete die Gruppe die Welt von Beckhoff Automation in Verl.

Am „Hochschultag“ standen Besuche der Universität Bielefeld und des Gütersloher Studienorts der Fachhochschule Bielefeld auf dem Programm. „Das hat mir am besten gefallen. Jetzt weiß ich schon mal wie so eine Vorlesung abläuft“, sagt der 15-jährige Dominic Zilch. „Und ich weiß jetzt auch, was mich bei dualen Studiengängen erwartet.“

Bei Venjakob Maschinenbau in Rheda-Wiedenbrück konnten die Schüler ihre Fertigkeiten in der Elektrotechnik testen und bei Bio-Circle in Gütersloh haben sie Vertriebskonzepte für das Abluftkanalreinigungssystem „VC 200“ entwickelt. 

Als PDF speichern