News

Nachwuchs forscht wieder in den Herbstferien - it's OWL Schülercamps gehen in die dritte Runde

Paderborn, 17. August 2015. Hightech und Spitzenforschung zum Anfassen: Fünf it's OWL Schülercamps bieten Oberstufenschülern in den Herbstferien Einblicke in die Arbeit von Ingenieuren und Forschern. Die vier- bis fünftätigen Camps finden in den Kreisen Gütersloh, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke sowie Bielefeld/Herford statt. Veranstalter sind die zdi-Zentren und die it's OWL Clustermanagement GmbH. 

In diesem Jahr bieten ca. 20 beteiligte Unternehmen und alle Hochschulen der Region spannende Besichtigungen und praktische Workshops, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Eindrücke von der zukünftigen Arbeitswelt zu vermitteln und ihnen bei der Berufswahl zu helfen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligen. Dadurch erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit ganz unterschiedliche Arbeitsumfelder mit einer breiten Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kompakt im Rahmen der it's OWL Schülercamps kennenzulernen,“ erläutert Klaus-Peter Jansen (Projekt Bildungsmotor it's OWL).


Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Oberstufen von Gymnasien (Klasse 10-12), Gesamtschulen (Klassen 11-13) sowie Berufskollegs (Klassen 11-13) und in einzelnen Kreisen auch Real- und Hauptschülerinnen und –schüler ab der 10. Klasse. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. 

Das it's OWL Schülercamp im Kreis Gütersloh erhält in diesem Jahr ein besonderes Upgrade. Während der gesamten Woche werden die Teilnehmenden durch zwei Englisch sprechende Muttersprachler begleitet und so auch sprachlich für ihre Zukunft fit gemacht. Clifton Hunt (Jamaica) und Martin Nicholls (England) von der Lingua Projects GmbH bringen außerhalb der Ferien die Welt direkt ins Klassenzimmer, indem sie Schülerinnen und Schülern ein einmaliges Sprach- und Lernerlebnis vermitteln. Während des Schülercamps entwickeln sie gemeinsam mit den Teilnehmenden in Rollenspielen und Workshops die Fähigkeiten, die es später auch im internationalen Arbeitsalltag braucht. 

Umfangreiche Informationen zu den jeweiligen Programmen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website der zdi-Zentren zu finden. 

Kontakt
Klaus-Peter Jansen, Tel. 0521 96733286, k.jansen@its-owl.de

Als PDF speichern