
News
Mehr Intelligente Technische Systeme für OWL - Grünes Licht für 14 neue Projekte
Paderborn, 25. August 2014. Die Jury des Spitzencluster-Wettbewerbs hat it's OWL im Juni beste Noten ausgestellt und die Mittel für die zweite Förderphase freigegeben. Dadurch werden 14 weitere Projekte im Umfang von 21,5 Mio. € umgesetzt – davon 10 Mio. Förderung. Acht Projekte sind inzwischen gestartet, vier beginnen im Oktober und zwei im Juli 2015.
Im Rahmen der Spitzenclusterstrategie werden insgesamt 46 Projekte umgesetzt. Ziel der Innovationsprojekte ist es durch Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Produkte, Technologien und Anwendungen zur Marktreife zu bringen. Nachhaltigkeitsmaßnahmen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen über die Förderdauer hinaus. Im Rahmen der zweiten Förderphase werden 11 weitere Innovationsprojekte und drei Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt, um so weitere Bausteine für die Verwirklichung des Leitbilds Industrie 4.0 zu erarbeiten.
Die Bandbreite der Innovationsprojekte reicht dabei von der Entwicklung anpassungsfähiger Mikrochips, über innovative Antriebslösungen für Fahrzeuge und Motoren, bis hin zur modernen Veredelung von Lebensmitteln. Gemeinsamkeit aller Projekte ist die Nutzung intelligenter technischer Systeme zur Realisierung von Produkt- und Prozessinnovationen. Durch die neu gestarteten Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden die weltweite Vernetzung und Sichtbarkeit des Spitzenclusters gesteigert, innovative Ideen in nachhaltige Unternehmensgründen überführt und die Ergebnisse der Technologieplattform z.B. durch Transferprojekte verbreitet. So werden die Innovationskraft und die Kooperationskultur der Clustergemeinschaft nachhaltig gestärkt.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Projekte der 2. Förderphase:
Innovationsprojekte
- Effizienzsteigerung von Standardbearbeitungsmaschinen
Extreme Fast Automation
Beckhoff Automation
- Nachhaltige elektrische Mobilität
Intelligenter Wärmetransport für effiziente Elektrofahrzeuge
Benteler Automobiltechnik GmbH
- Effizient und sicher ernten
Elektronische Umfelderkennung bei Erntemaschinen
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
- Energieversorgung auf kleinstem Raum
Hochkompakte Ladegeräte für Elektrofahrzeuge
Delta Energy Systems (Germany) GmbH
- Mehr Marktnähe auf Knopfdruck
Intelligente Werkzeugmaschinen für individualisierte Produktion
DMG MORI SEIKI AG
- Optimale Veredelung von Lebensmitteln
Intelligenter Separator
GEA Westfalia Separator Group GmbH
- Fertigung nach dem Baukastenprinzip
Flexible Montage durch integrierte interaktive Robotik
Harting KGaA
- Innovative Antriebslösungen
Elektrifizierung von Nebenaggregaten in Nutzfahrzeugen
Karl E. Brinkmann GmbH
- High Tech auf dem Rotor
Elektronikmotor mit rotierender Antriebselektronik
Lenze SE
- Kleiner Chip – großer Effekt
Innovative Hard- und Softwarearchitekturen durch Industrial IT
Weidmüller Gruppe
- Optimierte Umformprozesse
Selbstkorrigierende Fertigung in der Verbindungs- und Automatisierungstechnik
Weidmüller Gruppe
Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Internationalisierung
Regional vernetzt, global erfolgreich
it's OWL Clustermanagement GmbH
- Unternehmensgründungen
Innovative Ideen in nachhaltige Unternehmensgründungen überführen
Universität Paderborn
- Technologietransfer
Den Mittelstand wettbewerbsfähig machen
it's OWL Clustermanagement GmbH