
News
Leuchtturm für die Vernetzung von Forschung, Industrie, Handwerk und Bildung
Mit dem InnovationSpin schaffen die TH OWL, der Kreis Lippe und die Kreishanderwerkschaft Paderborn-Lippe auf dem Lemgoer Campus neue Angebote für den Mittelstand. Das innovative Gebäude mit Werkstätten, Laboren und Räumen fürs Machen hat den A-Status der REGIONALE erhalten.

Der InnovationSPIN ist das zukünftige Herz des Innovation Campus in Lemgo. Ein Ort für den Austausch über Wissen und Technologien. Das Gebäude soll bis zum Herbst 2022 fertiggestellt sein und kostet rund 40 Millionen Euro – etwa 80 Prozent der Kosten werden durch Fördergelder finanziert.
„Es entsteht ein 'ThinkTank', in dem in einmaliger Weise die Kooperation über institutionelle Grenzen hinweg in offenen Strukturen gelebt wird, mögliche Hürden werden abbaut und die Innovationsdynamik gerade für den Neuen Mittelstand wird in ganz OWL langfristig gestärkt,“ sagt Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Unter dem Ansatz 'Raum fürs Machen' realisiert die TH OWL Forschungsinfrastrukturen für Forschungsprojekte, Gründungsaktivitäten sowie den wissenschaftlichen Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft. Das schafft Potenzial für Gründungen und Innovation über die einzelnen Institutionen hinaus und hat Modellcharakter für den Mittelstand.
Innerhalb des InnovationSPINs entsteht eine digitale Werkstatt für das Handwerk der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Handwerksbetriebe fit für die Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und die Gewinnung neuer Kompetenzen machen soll. „Die digitale Werkstatt des Handwerks ist zentraler Baustein des Innovations- und Technologietransfers im Handwerk“, sagt Michael H. Lutter, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und betont weiterhin, dass das gesamte Handwerk in OWL hinter dem Projekt stehe. Besonders reizvoll sei für das Handwerk die Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Handwerk und Bildung, die es sonst in dieser Form nirgends gebe.
Darüber hinaus können sich Auszubildende und Studierende In Innovationslaboren durch digitale Medienanwendungen mit beruflicher Bildung sowie mit der Digitalisierung von Gesundheitsberufen beschäftigen. „Im InnovationSPIN wird die räumliche und inhaltliche Vernetzung der verschiedenen Disziplinen und Akteure innovative Ansätze liefern. Davon werden Studierende und Auszubildende in ganz OWL profitieren“, erklärt Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann. Die Lippe Bildung eG wird Bildungsangebote, Bildungsberatung und lebenslanges Lernen für Menschen in der Region anbieten. Nachwuchskräfte, Wissenschaftler, Unternehmer und Bürger sollen gemeinsam an der Lösung komplexer Fragenstellung arbeiten und Denk- und Lösungsansätze entwickeln. Ziel ist es, die berufliche und akademische Ausbildung sowie Weiterbildungsangebote zu gestalten und immer auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Der Paderborner Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH erläutert die Bedeutung des Projekts für die REGIONALE 2022: „Wir haben einen wichtigen Meilenstein. Der InnovationSPIN ist ein hervorragendes Beispiel für Projekte, wie wir sie suchen, von denen viele Menschen in OWL profitieren werden und die modellhafte Lösungen für andere Regionen sind.“