News

„Lemgo Digital“ bringt digitale Innovationen in den Alltag

Lemgo, 6. April 2018. Am 5. April startete die Umsetzung der Initiative „Lemgo Digital“ des Fraunhofer IOSB-INA. Dadurch wird die Stadt in ein offenes Test- und Mitmach-Labor (Living Lab) verwandelt. Bürgerinnen und Bürger können digitale Lösungen für Alltagsprobleme testen und aktiv bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienste mitwirken. Lemgo wird dadurch zu einer Referenzplattform für Mittelstädte.

Die Stadt Lemgo besitzt beste Voraussetzungen für die Initiative zur Digitalisierung in der Stadt. Mit ihrer überschaubaren Größe repräsentiert die alte Hansestadt eine Mittelstadt, wie es insgesamt etwa 180 in NRW gibt. Bereits seit etwa 10 Jahren forscht das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo mit der SmartFactoryOWL auf den Gebieten der Informations- und Kommunikationstechnik im industriellen Umfeld sowie an der Intelligenten Automation. Seit einem Jahr laufen die Vorbereitungen für die Initiative der digitalen Stadt, mit der die Kompetenzen aus der Industrie 4.0 auf die Lösung von Alltagsproblemen ausgeweitet werden.

Unterstützung erhält das Fraunhofer-Institut durch das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und weitere Partner sowie das Land NRW bei der Finanzierung des Projektes. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Pinkwart setzte sich für die Unterstützung des Innovationsprojektes und insbesondere die Finanzierung der notwendigen Infrastruktur ein.

Effektive Sensorik, Vernetzung und Datenanalyse sowie Mensch-Technik-Interaktion durch entsprechende Apps sollen die Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger greifbar und erlebbar machen. Ziel ist es eine Infrastruktur zu schaffen, die es Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen erlaubt, neue Produkte und Dienstleistungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu entwickeln und zu testen. Die IoT-Referenzplattform in Lemgo soll zudem auch über die Förderphase hinausgehen und dauerhaft etabliert werden.

Weitere Informationen
Pressemitteilung des Fraunhofer IOSB-INA zum Download (PDF)

Als PDF speichern