News

Kompetenzzentrum Digital in NRW bietet Industrie 4.0-Bausteine für KMU

Paderborn, 12. Juli 2016. Rund 25 verschiedene Formate haben die Experten von Digital in NRW entwickelt, um die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen greifbar und verständlich zu machen sowie gemeinsam Lösungen zu schaffen. Ab sofort sind die Angebote zur Information sowie zum Ausprobieren und Einführen von innovativen Technologien im Unternehmen unter www.digital-in-nrw.de zu finden.

Die Angebote des Kompetenzzentrums Digital in NRW sind kostenlos, praxisorientiert und reichen von der Information bis hin zur gemeinsamen Einführung konkreter Technologien im Unternehmen. Ausgereichtet an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen, wurden zugeschnittene Angebote z.B. für Geschäftsführer über Projektingenieure hin zu Produktionsmitarbeitern entwickelt. Digital in NRW ermöglicht es Unternehmen, auf jeder Stufe der Industrie 4.0 einzusteigen. Dazu gehören u.a. Informationsveranstaltungen, der Zugang zu Demo-Zentren in Forschung und Industrie sowie Weiterbildungsangebote. Auch bei der Erarbeitung einer eigenen Industrie 4.0-Strategie werden Unternehmen unterstützt und durch konkrete Projekte begleitet.


In 5 Schritten zur Industrie 4.0

1. Informieren: Vom Infostand zur Unternehmenssprechstunde
Wer erste Informationen zur digitalen Transformation sucht, kann einen der Vorträge oder Infostände besuchen, mit denen Digital in NRW auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs ist. Fragen wie „Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung für mein Unternehmen?“ oder auch „Welche Technologien und Konzepte sind für mein Unternehmen vielversprechend?“ können zum Beispiel in individuellen Unternehmenssprechstunden diskutiert werden.

2. Demonstrieren: Touren zu Industrie 4.0-Lösungen
In einer Reihe von Demo-Zentren, allen voran die SmartFactoryOWL in Lemgo werden Industrie 4.0-Lösungen erlebbar und greifbar gemacht. Am 29. Juli können Teilnehmer bei einer Lab-Tour durch die SmartFactoryOWL Themen der intelligenten Fabrik, wie Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Mensch-Maschine-Interaktion kennenlernen. Fachexperten, die die Demo-Zentren für die Umsetzung eigenen Aufgaben nutzen wollen, können beispielsweise das Angebot Living Labs nutzen. 

3. Qualifizieren: Die virtuelle Industrie 4.0-Akademie
Ab Ende 2016 können kleine und mittlere Unternehmen verschiedene Seminare und Schulungen in Anspruch nehmen, um ihre Mitarbeiter mit auf den Weg in die Industrie 4.0 zu nehmen. Im Rahmen einer Inhouse Schulung werden ausgewählte Herausforderung aus dem teilnehmenden Unter¬nehmen in den Trainingsaufbau eingebunden. So können die Mitarbeiter einen direkten Anwendungsbezug herstellen. Eine virtuelle Industrie 4.0-Akademie bündelt zukünftig alle Angebote.

4. Konzipieren: Die eigene Industrie 4.0-Strategie aufstellen
Gemeinsam mit Digital in NRW identifizieren Unternehmer den konkreten eigenen Nutzen von Technologien und Lösungen der Industrie 4.0. Sie erarbeiten einen eigenen Fahrplan, um die Lösungen Schritt für Schritt umzusetzen. 

5. Umsetzen: Austausch von Lösungen, Problemen und auch Fortschritten
Erfahrungsaustausch zur Umsetzung ermöglichen verschiedene Anwenderkreise. So lädt Digital in NRW am 7. September etwa kleine und mittlere Unternehmen in der Region OstWestfalenLippe zur Fachgruppe Industrie 4.0 ein. 

Ihre Meinung ist gefragt: Digital in NRW führt Bedarfsanalyse durch

Damit das Leistungsangebot von Digital in NRW optimal an den Herausforderungen in Unternehmen ausrichten kann, führt das Kompetenzzentrum eine Online-Bedarfsanalyse durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit zur Beantwortung der Fragen nehmen und uns mitteilen, wie wir noch besser auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen können. Alle von Ihnen angegebenen Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Zu finden ist die Umfrage unter www.digital-in-nrw.de/bedarfsanalyse



Über „Digital in NRW“ im Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ des BMWi
Das Kompetenzzentrum bereitet die Themen Digitalisierung und Vernetzung gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen auf und macht konkrete Angebote für die gemeinsame Umsetzung. Dabei bündelt es die Expertise aus den Regionen OstWestfalenLippe, Metropole Ruhr und Rheinland. 


Mehr Informationen
www.digital-in-nrw.de 

Als PDF speichern