News

Kluge Köpfe frühzeitig fördern - Bezirksregierung und OWL GmbH zeichnen Nachwuchsforscher aus

Bielefeld, 28. Oktober 2014. „Unsere Region braucht kluge Köpfe. Darum müssen wir engagierte und kreative Schüler frühzeitig fördern und ihre Leistungen honorieren“, betont Marianne Thomann-Stahl. Die Regierungspräsidentin hat darum heute gemeinsam mit Wolfgang Marquardt (OstWestfalenLippe GmbH) und Andreas Engelhardt (Schüco International KG) 40 Nachwuchsforscher aus OstWestfalenLippe ausgezeichnet. Die Schüler waren zuvor bei Nachwuchswettbewerben wie „Jugend forscht“ auf Bundes- und Landesebene erfolgreich.

Mit der Ehrung möchten die Bezirksregierung und die OstWestfalenLippe GmbH einen Beitrag dazu leisten, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Forscherdrang zu fördern „In diesen Bereichen bietet unsere Region hervorragende Berufschancen – in Unternehmen, aber auch in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Darum müssen wir junge Talente gewinnen und unterstützen“, verdeutlicht Wolfgang Marquardt, Fachbereichsleiter der OstWestfalenLippe GmbH. Aus diesem Grund waren alle Schüler eingeladen worden, die in diesem Jahr auf Landes- und Bundesebene bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“, „Schüler experimentieren“ und den MINT-Olympiaden erfolgreich waren.

Wie wichtig kreative Nachwuchskräfte sind, hebt auch Andreas Engelhardt hervor. „Als technologieorientiertes Unternehmen sind wir auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen, um Innovationen zu entwickeln und beispielsweise das Haus der Zukunft zu gestalten“, erklärt der Geschäftsführende und persönlich haftende Gesellschafter der Schüco International KG. Auch deswegen übernahm das Bielefelder Unternehmen gern die Gastgeberrolle für die Ehrung der Nachwuchsforscher und stellte den Gästen auch seinen Schauraum und das Technologiezentrum vor.

Welches Potenzial die jungen Tüftler haben zeigt ein Beispiel aus Lippe. Ihr Freizeiteinsatz in der Freiwilligen Feuerwehr brachte Jannis-Martin Schwedt und Robin Simonsmeier aus Barntrup sowie Patrik Eikermann aus Extertal auf eine Idee für ein Forschungsprojekt, dass sie den über 100 Teilnehmern der Ehrung präsentierten. Die Schüler des Städtischen Gymnasiums Barntrup optimierten die Einsatzabläufe in einer Feuerwache mit Hilfe einer automatischen Steuerung der Technik im Gebäude. Ergebnis: ein Sonderpreis beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ und großes Interesse bei den Feuerwehren.

Eine wichtige Botschaft hatte Wolfgang Marquardt für die ausgezeichneten Nachwuchsforscher. „Bewahrt Euch Euren Erfindergeist. Wir brauchen kreative Menschen wie Euch.“ 

Ausgezeichnet wurden 

  • Königin-Mathilde-Gymnasium Herford: Dennis Berger, Christian Bode, Moritz Falk, Tim Frederick Viermann und Torben Wallenstein
  • Ravensberger Gymnasium Herford: Fabian Fritsch und Peter Wendt
  • Gymnasium am Markt Bünde: Felix Rademaker
  • Gymnasium Rahden: Selina Bollhorst, Niklas Hörnschemeyer, Sophie Kleedörfer und Lisa Oetting
  • Ratsgymnasium Wiedenbrück: Henrik Brinkemper, Julia Brokschnieder und Lea Westhues
  • Max-Planck-Gymnasium Bielefeld: Jonas Bronger
  • Helmholtz-Gymnasium Bielefeld: Phil Marvin Bussemas, Tom Gerrit Bussemas und Zijian Wang
  • Ceciliengymnasium Bielefeld: Omrahn Waizy
  • Pelizaeus-Gymnasium Paderborn: Ann-Kathrin Brüggemann und Daniel Häger
  • Gymnasium Beverungen: Frederik Hoppe
  • Städtisches Gymnasium Barntrup: Patrik Eikermann, Marlon Roche, Jakob Schmidt-Rhaesa, Jannis-Martin Schwedt und Robin Simonsmeier
  • Leopoldinum Gymnasium Detmold: Richard Görgen
  • Städtisches Gymnasium Gütersloh: Laura Femmer
  • Gymnasium Verl: Lisa Heidenhöfer, Daria Manthei, Celina Steidel und Caroline Stelbrink
  • Evangelisches Gymnasium Werther: Johannes Linn
  • Ravensberger Erfinderwerkstatt: Julie Anzalone, Fabian Hilpert, Sarah Mercedes Lorenz, Christine Neuber, Jonathan Neuber, Johannes Noé, Therese Noé, Birte Schäffer und Malte Schäffer
  • coolMINT.forscht Epunkt e.: David Löcke, Miriam Löcke, Judith Löcke und Dennis Joshua Öztürk

Förderung für Nachwuchsforscher

Ein Projekt für Jugend forscht und anderen Wettbewerben kann manchmal ziemlich aufwändig sein. In solchen Fällen können Schüler bei der OstWestfalenLippe GmbH einen Zuschuss beantragen, um beispielsweise Material beschaffen zu können. Die Fördermittel, aus denen bereits mehr als 90 Projekte unterstützt worden sind, stellen Unternehmen zur Verfügung. Außerdem vermittelt die OstWestfalenLippe GmbH den Nachwuchsforschern bei Bedarf Kontakte zu Hochschulen und Forschungszentren, wo die Schüler beispielsweise Labore oder Spezialgeräte benutzen können.

Weiterführende Informationen
www.zdi-owl.de 

Als PDF speichern