
News
Jürgen Gausemeier wird 70
10. April 2018. Unter seiner Federführung entstand 2011 die Strategie für das Technologie-Netzwerk it´s OWL, das er nach dem Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs entscheidend mit geprägt hat. Am 26. März wurde Jürgen Gausemeier 70 Jahre alt. Dabei schaute er nicht nur auf viele Erfolge zurück – sondern will auch in Zukunft noch kräftig mitmischen.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier ist Seniorprofessor für Strategische Produktplanung und Systems Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Seit 30 Jahren befasst er sich in Forschung und Lehre mit der Innovationskraft von Unternehmen und der effizienten Entwicklung von Produkten. Doch nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Unternehmer und Netzwerker hat er viel bewirkt – sowohl in der Region, als auch national und international.
Mit Überzeugungskraft und Leidenschaft Region vorangebracht
Dr. Eduard Sailer (ehem. Geschäftsführer der Miele & Cie. KG und stellv. Vorsitzender des it’s OWL Clusterboards): „Prof. Jürgen Gausemeier hat die Entwicklung der Region OWL in den letzten 20 Jahren stark geprägt. Mit Vision, Überzeugungskraft und Leidenschaft hat er ein nachhaltiges Netzwerk gesponnen, in dem Wirtschaft und Wissenschaft zum Vorteil der Region zusammenarbeiten und Innovationen schaffen.
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM und Geschäftsführer it’s OWL) ergänzt: "Die Entwicklung von Paderborn als Forschungsstandort für Intelligente Technische Systemen ist ohne den Einsatz von Prof. Jürgen Gausemeier nicht denkbar. Er hat eine Tradition geschaffen, die von seinen Mitarbeitern nun fortgeführt und weiterentwickelt wird.“
Der Wissenschaftler: Professor am Heinz Nixdorf Institut
Seit fast 30 Jahren lehrt Prof. Jürgen Gausemeier am international renommierten Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Wissenschaftliche Meilensteine sind die Veröffentlichung der VDI-Richtlinie 2206 „Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme“ und die Leitung des Sonderforschungsbereichs 614 „Selbst-optimierende Systeme des Maschinenbaus“.
Zudem war er von 1995 bis 2013 Geschäftsführer und Vorstand der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP, einem Kompetenznetzwerk zur Förderung von Produktinnovationen im Maschinenbau und in verwandten Branchen wie der Automobilindustrie.
Der Unternehmer: Initiator weltweit erfolgreicher Firmen
Fünf Unternehmen mit insgesamt rund 450 Mitarbeitern in den Bereichen Technologie und Beratung haben sich aus dem Lehrstuhl von Prof. Jürgen Gausemeier bereits entwickelt. Dazu gehören die FASTEC GmbH (1995), die UNITY AG (1995), die ScMI AG (1998), die myview systems GmbH (1999) und die Smart Mechatronics GmbH (2008). Eine weitere Gründung steht dieses Jahr an.
Gestalter einer ganzen Region: Ostwestfalen-Lippe
2011 legte Jürgen Gausemeier mit der Strategie für das Technologie-Netzwerk den Grundstein für das Spitzencluster it’s OWL, welches heute als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand bekannt ist und sowohl national als auch international hohes Ansehen genießt. Auch die neue Strategie 2017 zur Weiterführung von it’s OWL bis 2022 stammt von Prof. Gausemeier.
Bereits seit 2010 hat Prof. Jürgen Gausemeier maßgeblichen Anteil an der Gründung der Fraunhofer-Projektgruppe und an ihrer sehr erfolgreichen Entwicklung. Zuletzt wurde nach einer fünfjährigen Startphase das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM gegründet. Mit inzwischen über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern knüpft das Fraunhofer IEM heute an die Forschung von Prof. Jürgen Gausemeier am Heinz Nixdorf Institut an.
Berater der Bundesregierung: Wissenschaftsrat, acatech, EFI Gutachten
Als Mitglied des Wissenschaftsrats hat Prof. Jürgen Gausemeier die Bundesregierung und die Regierungen der Länder von 2009 bis 2015 in Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungsfragen beraten. Seit 2012 ist er zudem Vizepräsident der Akademie der Technikwissenschaften acatech, die neben wissenschaftlichen Empfehlungen für Politik und Öffentlichkeit insbesondere den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fokussiert. Momentan erstellt Prof. Gausemeier gemeinsam mit der acatech und dem Fraunhofer IEM eine Studie zum Thema „Autonome Systeme“ zum Jahresgutachten der EFI-Kommission (Expertenkommission Forschung und Innovation).