
News
Jetzt für Transferprojekte bewerben - Nutzen Sie die Technologieplattform von it's OWL!
Paderborn, 29. Oktober 2014. Durch Transferprojekte können Unternehmen neue Technologien und Verfahren aus dem Spitzencluster nutzen, um die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionsverfahren zu steigern. Die ersten 40 Transferprojekte sind inzwischen erfolgreich gestartet. Interessierte Unternehmen können sich jetzt für weitere Transferprojekte bewerben. Projektskizzen können bis zum 31. Januar 2015 eingereicht werden. Die it's OWL Clustermanagement GmbH und die Transferpartner unterstützen bei der Entwicklung der Projektidee und der Suche nach einem geeigneten Forschungspartner für die Umsetzung.
Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH) erläutert: „Mit den Transferprojekten können insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen neue und erfolgreich getestete Technologien einfach implementieren – und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz hervorragend funktioniert und eine große Resonanz in der Wirtschaft findet.“ Das bestätigt auch Stephan Remmert, Geschäftsführer des Lager- und Logistikspezialisten Friedrich Remmert GmbH aus Löhne: „Durch die Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut erhalten wir Zugang zu aktuellem Forschungswissen, das bereits in anderen Projekten praxiserprobt ist. Das hat einen großen Lerneffekt für uns. Der Ansatz der Transferprojekte ist genau auf den Bedarf des Mittelstands zugeschnitten.“ Remmert entwickelt in seinem Projekt ein intelligentes Regalbediengerät.

Ein Transferprojekt ist eine Kooperation zwischen einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung von it's OWL. Ziel ist die Einführung von neuen Technologien aus den Spitzencluster-Projekten, beispielsweise in den Bereichen Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering. Der Einsatz des Forschungspartners wird durch das BMBF gefördert, das Unternehmen trägt den eigenen Aufwand. Beispiele für Transferprojekte sind: eine Potenzialanalyse für Selbstoptimierung, eine intelligente Regelung und Steuerung von Maschinen, die Evaluation von Bedienschnittstellen, eine vereinfachte Inbetriebnahme und Rekonfiguration von Anlagen oder Betriebsstrategien für ein effizienteres Energiemanagement.
Transferprojekte können von Unternehmen mit Sitz in OstWestfalenLippe durchgeführt werden. Unterstützung bei der Entwicklung der Projektidee und der Suche nach dem geeigneten Forschungspartner bieten die it's OWL Clustermanagement GmbH und die Transferpartner des Spitzenclusters – die IHKs Lippe und Ostwestfalen, OWL Maschinenbau, InnoZent OWL, die OWL GmbH, pro Wirtschaft GT und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn.
Informationen zum Konzept des Technologietransfers sowie zur Beantragung von Transferprojekten finden Sie zusammengefasst im Flyer.
Flyer Technologietransfer
Beratung und weiterführende Informationen
Dr. Peter Ebbesmeyer, Tel. 05251 5465344, p.ebbesmeyer@its-owl.de
www.its-owl.de/transfer