
News
Jahresbericht 2016: Erfolgsmodell it's OWL geht weiter
Paderborn, 06. April 2017. Mit dem Ziel einer Spitzenposition der Region OstWestfalenLippe im globalen Wettbewerb für Intelligente Technische Systeme wurde it's OWL vor fünf Jahren gegründet. Im Jahresbericht 2016 zieht der Spitzencluster eine positive Bilanz und blickt in die Zukunft.
Seit der Auszeichnung im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in 2011 ist es erfolgreich gelungen, neue Technologien in die Anwendung zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu stärken sowie die Attraktivität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Arbeitgeber zu erhöhen. Bundesweit gilt it's OWL als eine der größten Initiativen zu Industrie 4.0 und leistet einen wichtigen Beitrag, Produktion am Standort Deutschland zu sichern.
Sichtbare Erfolge der Clusterarbeit
Auch im vergangenen Jahr konnte die Sichtbarkeit der Region OstWestfalenLippe als Hightech-Standort weiter erhöht werden. Die Erfolge des Clusters sind unübersehbar. In 2016 besuchten Bundespräsident Joachim Gauck und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den Spitzencluster, um sich über Industrie 4.0 und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt zu informieren. Das Transferkonzept in den Mittelstand wurde mit dem Industriepreis des Huber Verlags in der Kategorie »Forschung und Entwicklung« ausgezeichnet. Mit 100 von 100 möglichen Punkten wurde it's OWL erneut das Gold Label für professionelles Clustermanagement verliehen und zählt damit zu den besten Clusterorganisationen Europas. Auch der Technologietransfer wurde weiter intensiviert. Bis Ende 2017 werden über 170 Transferprojekte mit kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt. Eine neue Nachhaltigkeitsmaßnahme Arbeit 4.0 wurde gestartet und entwickelt gemeinsam mit fünf Pilotunternehmen und Gewerkschaften Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft. Die Qualifizierungsangebote aus dem Spitzencluster werden sehr gut nachgefragt.
Der Jahresbericht 2016 fasst die Meilensteine des vergangenen Jahres zusammen und gibt einen Überblick über die:
- starke Position des Clusters im Wettbewerb für Intelligente Technische Systeme,
- Innovationen aus den Projekten,
- Aus- und Weiterbildung von Fachkräften,
- gestiegene nationale und internationale Wahrnehmung und
- positive Wirkung auf die Region.
Fazit der Geschäftsführung
Erstmals enthält der Jahresbericht auch einen persönlichen Rückblick der it's OWL Geschäftsführung zur Entwicklung des Technologie-Netzwerks in den vergangenen fünf Jahren. Prof. Dr. Dumitrescu, Günter Korder und Herbert Weber berichten von den nicht immer einfachen Anfängen des Spitzenclusters, identifizieren Erfolgsfaktoren und beantworten die Frage, warum das Clustermanagement in Paderborn angesiedelt ist.
Das Clustermanagement bedankt sich bei allen Mitgliedern und Unterstützern für die erfolgreiche Zusammenarbeit in 2016 und freut sich darauf, mit ihnen die Erfolgsgeschichte von it's OWL fortzuschreiben.