
News
it’s OWL unterzeichnet MOU mit kanadischem Supercluster NGen
Im Rahmen der Hannover Messe unterzeichneten it’s OWL und das kanadische Supercluster NGen ein Memory of Unterstanding (MOU) und besiegelt damit auf dem Papier, was in der Praxis schon längst Realität ist: die Kooperation der Akteure auf vielfältigen Ebenen – von Erfahrungsaustauschen bis zu gegenseitigen Delegationsbesuchen.
Ein MOU, kurz für Memory of Understanding, beschreibt eine offizielle Absichtserklärung zwischen zwei oder mehreren Parteien. Firmen und Organisationen können mithilfe von Absichtserklärungen offizielle Partnerschaften eingehen.
Logischer nächster Schritt
„Für uns ist dieses MOU kein Sprung ins kalte Wasser, sondern ein logischer nächster Schritt in unserer Zusammenarbeit“, erklärt Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement. „Bereits seit 2019 stehen wir mit den Partnern von NGen im Kontakt, um voneinander zu lernen und uns zu strategischen Themen und gemeinsamen Herausforderungen auszutauschen."
NGen ist eines von fünf Industrieclustern, die von der kanadischen Regierung mit 950 Millionen CAD (608,8 Mio. EUR) gefördert werden. Die gleiche Summe wird von Akteuren aus der Wirtschaft bereitgestellt. Ziel ist es, innovative Branchen zu stärken und international zu positionieren. Auf diese Weise sollen über einen Zeitraum von zehn Jahren 50.000 sogenannte ‚middle-class jobs‘ geschaffen und ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 50 Milliarden CAD erreicht werden.
Ein Baustein der OWL-Kanada-Kooperation
Für it’s OWL ist es nicht die erste Kooperation mit Kanada: Bereits im Frühjahr 2018 besuchte eine Delegation hochrangiger kanadischer Unternehmen das Technologie-Netzwerk mit dem Ziel, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Mit Erfolg: aus Kontakten, die vor zwei Jahren geknüpft wurden, entstand ein Kooperation mit der Innovationsregion British Columbia. Die Kooperation beschäftigte sich mit der Frage, wie Technologie-Netzwerke gezielter und stärker kooperieren können, um globale Spitzenpositionen zu erlangen. Aus gemeinsamen Treffen zwischen it’s OWL und der University of British Columbia (UBC) entstanden drei Projekte ARISE, EASY und its-3DL mit deutschen und kanadischen Industrie- und Wissenschaftspartnern, die gemeinsam innovative Lösungen im Bereich der KI erarbeiten.
Neues Ziel: Weitere Kooperationsprojekte
Jetzt gilt es, die Vereinbarung mit NGen mit Leben zu füllen und den Worten Taten folgen zu lassen. „Obwohl wir in OWL bei der digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen schon gut aufgestellt sind, benötigen wir trotzdem den Input von außerhalb. Beziehung zu komplementären Partnern wie dem Supercluster NGen können uns Zugang zu internationalem Wissen bieten. Deshalb sind wir auch schon mit den kanadischen Partnern im Gespräch, um gemeinsame Projektideen zu entwickeln“, sagt Korder. Ziel der Partner ist es, transatlantische Forschungs- und Industriekooperationen herzustellen.