News

it's OWL Summer School: Fachkräftenachwuchs entdeckt Hightech-Region OstWestfalenLippe

Bielefeld, 16. September 2016. 23 Masterstudierende, Doktoranden und Berufseinsteiger aus ganz Deutschland nahmen vom 12.-16. September an der vierten it's OWL Summer School teil. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen erhielten sie einen Einblick in die Forschungsansätze des Spitzenclusters it's OWL auf den Gebieten Intelligente Technische Systeme und Industrie 4.0. Dabei besuchten sie nicht nur Forschungseinrichtungen und Unternehmen, sondern lernten auch die Vorzüge der Region kennen. Sponsor der Summer School ist der Bielefelder Personaldienstleister Piening. 

„Die it's OWL Summer School hat sich als attraktives Qualifizierungsangebot für junge Talente aus der Region und ganz Deutschland etabliert. Besonders freut uns, dass in diesem Jahr fast die Hälfte der Teilnehmer aus anderen Regionen in Deutschland kommt“, bilanziert Herbert Weber (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH). „Wir werden die Summer School auch im nächsten Jahr organisieren und das Angebot ausweiten.“

Caroline Adelt aus Bückeburg: „Die it's OWL Summer Scholl hat uns einen sehr guten Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Transformation ermöglicht. Das Thema hat auch für unser Unternehmen ein großes Potential.“ Auch Stephanie Deubel aus Schöntal in Baden-Württemberg lobte die it's OWL Summer School: „Das Programm hat eine ideale Mischung aus Einblicke in Forschungseinrichtungen und Unternehmen geboten, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen. Märkte ändern sich heute sehr schnell, da kann unser Unternehmen nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn wir uns mit der Digitalisierung beschäftigen.“ 

Im Mittelpunkt der Summer School standen neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Die it's OWL Clustermanagement GmbH hatte dafür in Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Spitzenclusters it's OWL ein umfangreiches Programm entwickelt. Die Unternehmen Claas, DMG Mori und Phoenix Contact stellten u.a. ihre Lösungen für die Vernetzung und Umfelderkennung von Landmaschinen, intelligente Werkzeugmaschinen und wandlungsfähige Produktionsanlagen vor.

In den Laboren der Forschungseinrichtungen und Unternehmen konnten die Teilnehmer neue Technologien und Forschungsansätze hautnah erleben. Besucht wurden u. a. das Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo, das CITEC an der Universität Bielefeld und die Zukunftsmeile 1 in Paderborn. Im Austausch mit Forschern und Entwicklern wurden Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution diskutiert. 

Neben fachlichem Input konnten die Teilnehmer aber auch die Region OstWestfalenLippe entdecken. Ein kulinarischer Stadtrundgang durch die Bielefelder Altstadt und eine Wanderung zum Hermannsdenkmal machten deutlich, dass OstWestfalenLippe nicht nur attraktive Karrieremöglichkeiten bietet, sondern auch eine hohe Lebensqualität.

Holger Piening (Geschäftsführer der Piening GmbH) ist begeistert: „Wir müssen den jungen Ingenieuren und Nachwuchskräften in ganz Deutschland zeigen, dass sie in den Unternehmen und Forschungseinrichtungen in OstWestfalenLippe hervorragende Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten finden. Die it's OWL Summer School ist hervorragend geeignet, junge Talente an das Thema digitale Transformation heranzuführen. Wir benötigen die qualifizierten Nachwuchskräfte, die wir dann zu Experten weiterentwickeln wollen.“ 

 


Mehr Informationen
Bildergalerie Summer School 2016
Weiterbildungsprogramm it's OWL Summer School 

Als PDF speichern