News

it’s OWL Forschungspartner zeigen neue Technologien und Anwendungsbeispiele auf der FMB 2018

Künstliche Intelligenz, Plattformen, Digitaler Zwilling und Arbeitswelt der Zukunft: Das Technologie-Netzwerk it’s OWL präsentiert vom 7. bis 9. November auf der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen neue Technologien und erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Auf dem it's OWL Gemeinschaftsstand (A27, Halle 21) stellen vier Forschungseinrichtungen und das Clustermanagement ihre Leistungsangebote vor. Interessierte Unternehmen können sich darüber hinaus über neue Unterstützungsangebote zur digitalen Transformation in den Mittelstand informieren. Ein Vortragsprogramm am 9. November bietet konkrete Einblicke in Technologien und Anwendungsbereiche.

Beratung und Einblicke in die Forschung am it‘s OWL Gemeinschaftsstand

Die Universität Bielefeld stellt den Miniroboter AMiRo (Autonomous Mini Robot) aus. Durch den AMiRo können Produktionsketten effizienter gestaltet werden. Der Roboter ist klein und wendig aus handelsüblichen Bauteilen konstruiert und kann Gegenstände bis zu einem Kilogramm transportieren. Die Besonderheit ist, dass der AMiRo selbstständig mit seiner Umwelt interagiert und so auch an Hindernissen vorbei zum Ziel gelangt.

Mehr den Menschen in der digitalisierten Industrie nimmt die Entwicklung von Fraunhofer IOSB-INA und der Hochschule OWL aus Lemgo in den Blick. Sie präsentieren unter anderem das Assistenzsystem XTEND. Es bietet Anwendern eine intelligente Unterstützung im Montageprozess – zum Beispiel in der Fertigung von Antriebstechniken –, indem es die physische Arbeitsumgebung um digitale Informationen erweitert. Diese Infos können je nach Anforderungen unterschiedlich bereitgestellt werden: zum Beispiel auf mobilen Endgeräten, in Datenbrillen oder als Projektion auf der erweiterten Arbeitsfläche. Ziel ist es, den Mitarbeiter ins Zentrum der Montage zu stellen und nicht, ihn durch Technologien zu ersetzen.

Das Fraunhofer IEM gibt mit der „Molded Interconnect Devices“-Technologie (MID) Anregungen, neue Wege der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen zu gehen. Sie wurde vor dem Hintergrund entwickelt, dass technische Systeme z. B. in Smartphones oder in der Kfz-Elektronik eine hohe Funktionsdichte auf kleinstem Bauraum ermöglichen: Die MID-Technologie eröffnet beim Design dieser Systeme den Weg in die dritte Dimension.

In Transferprojekten neue Technologien einführen

Darüber hinaus können sich Unternehmen bei it’s OWL, der OWL GmbH und dem Kompetenzzentrum für den Mittelstand „Digital in NRW“ informieren, mit welcher Unterstützung sie eigene Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung gehen können. Das Spektrum der kostenlosen Angebote reicht von Veranstaltungen und individueller Beratung über Schulungen und Fachgruppen bis zu Demonstrationszentren und Quick Checks.

Insbesondere durch Transferprojekte mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen können kleine und mittlere Unternehmen neue Technologien nutzen, um konkrete Herausforderungen im Betrieb zu lösen und wichtige Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0 zu gehen. Die Unternehmen erhalten für Transferprojekte eine Förderung von bis zu 80 Prozent. Ein Unternehmen kann bis zu 60.000 Euro Fördermittel in Form eines Gutscheins erhalten. Interessierte können sich bei der Entwicklung der Idee und der Vermittlung eines Forschungspartners durch die it‘s OWL Clustermanagement GmbH sowie deren Transferpartner beraten lassen.

Potenziale und Herausforderungen von Industrie 4.0 im it‘s OWL Vortragsprogramm

Ergänzt wird der Messeauftritt durch das it’s OWL Vortragsprogramm am 9. November (Vortragsraum, Halle 21). Es gibt einen Überblick über Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsbereiche für Industrie 4.0 sowie Unterstützungsangebote für Unternehmen. Darüber hinaus bieten Experten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, neue Technologien und Anwendungsbeispiele in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Big Data und IT Sicherheit, Smart Services und Mensch Maschine Interaktion.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Messeticket unter www.fmb-messe.de.

Als PDF speichern