News

it's OWL erhält Industriepreis für Technologietransfer-Konzept

Hannover, 26. April 2016. Der Huber Verlag für Neue Medien zeichnete den Spitzencluster it's OWL auf der Hannover Messe mit dem INDUSTRIEPREIS für besonders fortschrittliche Industrielösungen aus. NRW-Innovationsministerin Svenja Schulze und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin freuten sich mit it's OWL und informierten sich am Messestand über Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. 

Rund 3.000 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen hatten sich für den Industriepreis beworben. Daraus hat die Jury 14 Preisträger in unterschiedlichen Kategorien ausgewählt. it's OWL wurde in der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ für den erfolgreichen Technologietransfer in den Mittelstand ausgezeichnet. Rainer Kölmel (Geschäftsführer des Huber Verlags für Neue Medien) erläutert: „Die Digitalisierung der Produktion ist der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Produktion am Standort Deutschland. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist Industrie 4.0 jedoch mit vielen Fragen verbunden. it's OWL hat einen wirkungsvollen und beispielhaften Ansatz gefunden, den Mittelstand bei der Einführung von Industrie 4.0 zu unterstützen und fit zu machen.“

Unternehmen in OstWestfalenLippe können in Transferprojekten die Technologien aus dem Spitzencluster nutzen, um konkrete Herausforderungen in der Produktion anzugehen. Die Resonanz der Unternehmen auf das Angebot ist hervorragend. „Die Auszeichnung mit dem Industriepreis ist eine große Anerkennung für uns. Sie unterstreicht, dass wir in Deutschland Vorreiter sind, Industrie 4.0 in die kleinen und mittleren Unternehmen zu bringen“, freut sich Günter Korder (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH). 

Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW) zeigte sich beeindruckt von dem Messeauftritt, der von der OstWestfalenLippe GmbH und OWL Maschinenbau organisiert wird: „Die Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in OstWestfalenLippe ist vorbildlich. Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Spitzencluster werden genutzt, um den Mittelstand wettbewerbsfähig zu machen. Das sieht man auf dem Messestand an vielen guten Beispielen. Die Auszeichnung mit dem Industriepreis ist eine große Anerkennung für Innovationskraft und Kooperationsgeist aus Nordrhein-Westfalen“, sagte Schulze.

Neue Geschäftsideen stärken Wirtschaftskraft

Auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin überzeugte sich bei seinem Standrundgang von den Innovationen der Unternehmen aus OWL. „Die hohe Anzahl an Startups zeigt die Dynamik im Spitzencluster it's OWL. Gerade im Bereich der intelligenten Fertigung werden Geschäftspotenziale in erfolgreiche Unternehmensgründungen überführt. Hier liefert OWL eindrucksvolle Beispiele für die Innovationskraft Nordrhein-Westfalens“, sagte Duin. Insgesamt sind im Spitzencluster it's OWL bisher 25 Start Ups gegründet worden. Fünf davon präsentieren sich auf dem OWL Gemeinschaftsstand: Krause DiMaTEc (additive Fertigung), verlinked (Software für die intelligente Kommunikation von Maschinen), Solihde (Geschäftsprozessoptimierung), topocare (intelligenter Hochwasserschutz) und f&t Präzisionsteile (Tiefzieh- und Stanzteile für die Automobilindustrie). 

Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH und it's OWL Clustermanagement GmbH) zieht ein positives Fazit: „Das Interesse von Experten und Multiplikatoren aus Deutschland und der ganzen Welt an unseren Lösungen und Forschungsansätzen ist groß. Schon am ersten Messetag hatten wir mehrere internationale Delegationen zu Gast, beispielsweise aus den USA, China und der Türkei. Der Auftritt in Hannover ist ein optimales Standortmarketing für die Hightech-Region OstWestfalenLippe.“

Unter dem Motto „Industrie 4.0: Wir liefern Lösungen für den Mittelstand!“ präsentiert sich OstWestfalenLippe noch bis zum 29. April auf der weltgrößten Industrieschau. Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand (Halle 16, A04) demonstrieren 37 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Ansätze und Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Das Spektrum reicht von intelligenten Werkzeugmaschinen und Scheinwerfern über vernetzte Mähdrescher und Hausgeräte bis zu wandlungsfähigen Produktionsanlagen und Assistenzsystemen. Neue Methoden der additiven Fertigung, des Hochleistungs-Fügens und der Maschinenkommunikation werden in ihrer Anwendung gezeigt.


Mehr Informationen

www.its-owl.de/hannovermesse
www.industriepreis.de/2016  

Als PDF speichern