News

it's OWL erhält erneut Gold Label für professionelles Clustermanagement

Paderborn, 05. April 2016. Zum zweiten Mal wurde die it's OWL Clustermanagement GmbH mit dem „Cluster Organisation Management Exzellent Label GOLD“ ausgezeichnet. Mit 100 von 100 möglichen Punkten gehört it's OWL zu den besten Clusterorganisationen in Europa.

Das European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) untersucht europäische Clusterorganisationen und vergibt nach einem Benchmarking und 1- bzw. 2-tägigen Audits die Excellence-Labels Bronze, Silver oder Gold. Nach einer erfolgreichen Zertifizierung mit dem „Gold Label“ in 2014 wurde die it’s OWL Clustermanagement GmbH im März neu bewertet. Zwei unabhängige Experten prüften das Clustermanagement einen Tag lang auf Grundlage von 31 Indikatoren wie z.B. Clusterstruktur, Organisation, Finanzen, Strategie, Angebote und Ergebnisse. Mit 100 Punkten wurde die maximale Punktzahl der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) an das Clustermanagement vergeben. 

Hervorgehoben wurde, dass die effektive und effiziente Arbeit des Clustermanagements nicht nur zum Erfolg der Spitzencluster-Projekte beiträgt, sondern auch ein Schlüssel zur Gewinnung weiterer Großprojekte ist. Beispiele dafür sind die Beteiligung von it’s OWL am Kompetenzzentrum für den Mittelstand in NRW und der erfolgreiche Technologietransfer in den Mittelstand. Alleinstellungsmerkmal des Spitzenclusters ist die hohe Industriebeteiligung – auch in den Gremien wie beispielsweise dem Clusterboard. Gelobt wurden auch die Nachhaltigkeitsansätze für die Weiterführung von it's OWL nach Ablauf der Spitzencluster-Förderung. Die Struktur wird als vorbildlich für andere europäische Cluster gesehen.

Die ESCA berät Manager von Clusterorganisationen, Förderprogrammträger und politische Entscheidungsträger bei der Weiterentwicklung von Clustern durch Benchmarking. Seit der Gründung in 2009 haben sich mehr als 250 Cluster und Clusterorganisationen einem solchen Vergleichsverfahren unterzogen. Die Label spielen bei der Vergabe von Förderprogrammen oder europäischen Kooperationsprojekten und Ausschreibungen eine immer größere Rolle. Sie gelten als Qualitätssiegel und unabhängiges Bewertungskriterium im Wettbewerb der europäischen Standorte um Fördergelder sowie Fach- und Führungskräfte.

Als PDF speichern