
News
it's OWL auf der Hannover Messe
Unter dem Motto „Wir vernetzten Menschen und Maschinen“ präsentiert sich OstWestfalenLippe vom 23. bis 27. April 2018 auf der weltgrößten Industrieschau. An dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04), der von der OstWestfalenLippe GmbH und OWL Maschinenbau organisiert wird, beteiligen sich 49 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start Ups und Organisationen – so viele wie noch nie. Sie zeigen neue Ansätze in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Smart Services und Arbeit 4.0.
Neue Ansätze im Bereich Data Analytics stellen beispielsweise die Weltmarktführer der Automatisierung Beckhoff, KEB, Lenze, Phoenix Contact, WAGO und Weidmüller vor. Messebesucher erhalten so einen einzigartigen Überblick über die unterschiedlichen Lösungen und deren Mehrwerte. Erfahrbar werden sie an einer Maschinen-Applikation von Aumann, die mit einer virtuellen Produktionsumgebung interagiert.

Die Lemgoer Forschungsinstitute Fraunhofer IOSB-INA und Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL präsentieren an einer Multi-Vendor-Anlage Ideen und Lösungen für die intelligente Automation. Ein Praxisbeispiel ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für das Condition Monitoring. Innovative, selbstlernende Modelle sollen die Arbeit des Menschen in der digitalen Fabrik erleichtern und beispielsweise den Prozess einer Anlagenüberwachung und -wartung wesentlich optimieren, im Idealfall sogar schon vor dem Produktionsausfall eine Rückmeldung über kritische Anlagen- und Maschinenzustände geben.
Smart Services und maßgeschneiderte Assistenzsysteme
BOGE Kompressoren zeigt neue Anwendungen im Bereich Smart Services, mit denen beispielsweise Performance-Daten der High Speed Turbo-Kompressoren umfassend erhoben und analysiert werden. Das Resultat: ein maximal effizienter Betrieb der Druckluftstation über die gesamte Lebensdauer.
Bei allen technischen Verbesserungen bleibt der Mensch im Zentrum der Fabrik. Das Detmolder Startup Assembly Solutions präsentiert individuelle Assistenzsysteme für die Fertigung, Montage und Logistik im Mittelstand. Über eine Projektion werden dem Werker Informationen zu einzelnen Verrichtungen auf die Arbeitsfläche, auf Arbeitsobjekte und auf Greifbehälter übermittelt.
Wie Augmented Reality für die Entwicklung neuer Produktionsarbeitsplätze eingesetzt werden kann, erfährt der Messebesucher am Demonstrator des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Produktionsplanern und Konstrukteuren werden über eine Datenbrille die einzelnen Teile des Werkstücks eingeblendet, so dass sie das Produkt virtuell in der realen Produktionsumgebung montieren können.

Optimales Umfeld für neue Geschäftsideen
Aus der Zusammenarbeit im Netzwerk entstehen neue Geschäftsideen, die in OstWestfalenLippe ein optimales Umfeld finden. Das demonstrieren sieben Startups, die auf dem Gemeinschaftsstand ihre Ideen vorstellen: Das Spektrum reicht vom Einsatz von Drohnen und IoT in der Landwirtschaft über intelligente Messverfahren bis zu cloudbasiertem Einkaufsmanagement und künstlicher Intelligenz in der Textanalyse.
Weitere Informationen
http://www.its-owl.de/hannovermesse