News

Internationale Konferenz INDIN 2023 in Lemgo bringt IT-Expert:innen zusammen

Die Netzwerkpartner von it's OWL, das Fraunhofer-Institut in Lemgo und das Institut für Industrielle Informationstechnik - inIT der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, bereiten sich mit großer Vorfreude auf die INDIN 2023 vor. Die INDIN ist eine renommierte internationale Konferenz bei der es unter anderen um Themen wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge in der Industrie geht. Sie wird von der IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) in Kooperation mit den Organisatoren veranstaltet.  Die IEEE ist mit über 400.000 Mitgliedern in über 160 Ländern der weltweit größte Berufsverband der Ingenieure und Informatiker. Von Montag, 17. bis Donnerstag, 20. Juli 2023 werden über 250 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt am Innovation Campus erwartet. Auch it's OWL ist ein großer Bestandteil der Konferenz.

 

"Auf der Konferenz können wir zeigen, dass OstWestfalenLippe ein innovationsstarker Hightech-Standort mit hoher Lebensqualität ist – und mit attraktiven Arbeitgebern in Wirtschaft und Wissenschaft", sagt it's OWL Geschäftsführer Günter Korder. Ein Höhepunkt der INDIN ist der 'Industry Day', der in Zusammenarbeit mit dem Centrum Industrial IT (CIIT), der Mid Sweden Universität und it’s OWL organisiert wird. An diesem Tag erhalten Wissenschaftler:innen von Industrievertreter:Innen einen umfassenden Einblick in vorhandene nachhaltige Lösungen im industriellen Umfeld. Gleichzeitig wird die besondere Stärke der Region OWL hervorgehoben, die sich durch die sehr gut funktionierenden Netzwerke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft auszeichnet. 

Der Spitzencluster it's OWL ist mit einem Vortrag zum Start des 'Industry Days' am 17. Juli vertreten. Günter Korder präsentiert wie der Spitzencluster seine neue Strategie 'Industrie.Zero' umsetzt und wie OstWestfalenLippe zur Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung werden kann. Prof. Dr. Roman Dumitrescu betreut als Co-Chair den 'Industry Day', an dem sich Cluster-Unternehmen GEA, Phoenix Contact und Weidmüller beteiligen. Zudem stellt das it's OWL Projekt AutoS² mit seinem Paper 'Determining the Target Security Level for Automated Security Risk Assessments' erste Ergebnisse auf der INDIN'23 vor.

„Angesichts der Tatsache, dass mittlerweile über 80 Prozent der Weltbevölkerung davon überzeugt ist, dass Technologie dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bekämpfen, ist das Thema Nachhaltigkeit am 'Industry Day' von besonderem Interesse. Die Unternehmen in der Region spielen dabei eine führende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger technischer Lösungen, und der Industry Day im Rahmen der INDIN bietet die Möglichkeit, diese Unternehmen anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen,“ sagt Prof. Dr.-Ing. Lukasz Wisniewski, Mitorganisator der Konferenz auf Seiten des inIT der TH OWL.

 

Das wissenschaftliche Programm umfasst weitere drei Tage mit über 150 Beiträgen zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz, Intelligente Automation, 5G oder digitale Zwillinge. Ergänzt wird das Programm durch Impulsvorträge von Vertretern bekannter Organisationen, wie Google, der Stanford Universität, der Mid Sweden Universität und Phoenix Contact. Darüber hinaus wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Teilnehmer:innen einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Innovationspolitik geben.

Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz ist das festliche Gala-Dinner, das auf Schloss Brake stattfinden wird. Stephan Prinz zur Lippe wird den Abend mit einer geschichtlichen Einordnung von Lemgo, der ältesten lippischen Stadt, passend zum Jubiläum '900 Jahre Lippe' bereichern.  

„Nach Ende der Konferenz laden wir die Teilnehmer:innen ein, noch mindestens einen Tag anzuhängen, um die Sehenswürdigkeiten des Kreises Lippe kennenzulernen oder verschiedene Outdoor-Aktivitäten wahrzunehmen. Die Messlatte für den Austragungsort liegt hoch. Wir müssen den Teilnehmer:innen schon etwas bieten!“, sagt Mitorganisator Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite, Direktor des Lemgoer Fraunhofer-Instituts. Die vergangenen Gastgeberstädte waren unter anderem Peking, Cambridge und Perth. Die INDIN 2023 in Lemgo ist die erste Präsenzveranstaltung dieser jährlichen Konferenzreihe nach der Pandemie.

"Wir werden daher alles daransetzen, dass die Teilnehmer:innen diese Konferenz und den Austragungsort in unvergesslicher Erinnerung behalten. Unsere Stärken in der Region liegen in Innovation und Geschichte, aber auch in der Fülle an Natur, die wir bieten können", freuen sich Jasperneite und Wisniewski sowie das ganze Organisationsteam auf ihre Gäste.

Mehr Infos und Anmeldung

Als PDF speichern