
News
Intelligente Technische Systeme zum Anfassen - Hochschule OWL und Spitzencluster veranstalten erstes it's OWL Schülercamp
Lemgo, 09. April 2013. Vier Tage lang konnten 20 technikbegeisterte Schüler und Schülerinnen des Kreisberufskollegs Brakel im Rahmen des it's OWL Schülercamps hautnah erleben was es heißt Informatik und Ingenieurwissenschaften zu kombinieren. Begleitet von der Hochschule OWL schnupperten die Teilnehmer in den Studienalltag und erfuhren welche beruflichen Perspektiven die Region OstWestfalenLippe für sie bereithält.
Gemeinsames Programmieren, Informationen über Berufsfelder und Studienmöglichkeiten, Gespräche mit Unternehmensvertretern: so sah das Programm der Nachwuchsforscher in Kurzform aus. Unter fachkundiger Anleitung erfuhren sie wie Betriebssystem, Simulationstechniken und Benutzerschnittstellen zusammen hängen um sich während der Projektwoche selbständig an der Programmierung eines Roboterarms zu versuchen.
Auf dem Gelände der Hochschule OstWestfalen-Lippe erhielten die Schüler und Schülerinnen einen Vorgeschmack auf das Campusleben und hatten Gelegenheit sich ausführlich über Fachbereiche und Studienangebote zu informieren. Der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik zählt zu den forschungsstärksten Fachbereichen an Fachhochschulen in Deutschland und pflegt seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen und der überregionalen Industrie.

Neben den praxisnahen Aufgaben stieß auch der Besuch von Marcus Schneider, Elektrotechniker bei der MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG bei den jungen Teilnehmern auf großes Interesse. Als Absolvent der Hochschule OstWestfalen-Lippe berichtete er aus erster Hand von Erfahrungen aus Studium und Berufsalltag und bestärkte seine Zuhörer sich im technisch-naturwissenschaftlichen Umfeld zu engagieren.
Die it's OWL Schülercamps sind eine Initiative des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstwestfalenLippe (it's OWL) um dem Fachkräftemangel der Region entgegen zu wirken. Sie sind Teil der Nachhaltigkeitsmaßnahme Bildungsmotor it's OWL und adressieren leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufen von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Weitere mehrtägige Veranstaltungen mit jeweils rund 20 Teilnehmern sind bereits geplant. Die Durchführung erfolgt an verschiedenen Orten in OstwestfalenLippe jeweils in den Schulferien um eine hohe Teilnahme zu ermöglichen.