News

Innovative Weiterbildung von it’s OWL für berufserfahrene Fachkräfte

Paderborn, 11. Juli 2016. Elf Teilnehmer aus fünf Clusterunternehmen haben das neue Weiterbildungsprogramm für technische Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung erfolgreich absolviert. Der nächste Durchgang startet im Herbst 2016. Interessierte Unternehmen können sich jetzt bewerben. 

Die Einführung neuer Technologien, Werkzeuge und Methoden aus dem Kontext Industrie 4.0 hat erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten in Unternehmen. Vor allem technische Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung sind im Rahmen der digitalen Transformation mit vielfältigen Veränderungen in ihren Aufgaben und Arbeitsweisen konfrontiert. Um diesen Prozess möglichst reibungslos zu gestalten und das Erfahrungswissen der erfahrenen Fachkräfte zu sichern, wurde ein berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte aus Clusterunternehmen entwickelt. Neben der Aneignung von Wissen und Methoden profitieren die Teilnehmer vor allem durch die Umsetzung des Gelernten in der betrieblichen Praxis und der Vernetzung im Technologie-Netzwerk it's OWL. 

Auf Grundlage eines individuell zugeschnittenen Entwicklungsplans absolvieren die Fachkräfte ein sechsmonatiges Programm, um ihr Fach- und Methodenwissen zu erweitern. Herzstück des Programms ist die Teilnahme an einer Grundlagenschulung, die Inhalte und Methoden aus einem der fünf Querschnittstechnologien des Spitzenclusters vermittelt. Sie wurde im Zweiwochen-Turnus umgesetzt. Die aktuell abgeschlossene Maßnahme wurde zum Schwerpunktthema „Systems Engineering“ durchgeführt. Darunter versteht man Methoden der Produktentwicklung, die das Produkt disziplinübergreifend und ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus betrachten. Das Fraunhofer IEM hat die praxisnahe Grundlagenschulung entwickelt und als berufsbegleitendes Angebot durchgeführt. 

Parallel zur Theorie erfolgte eine projektbezogene Umsetzung in der betrieblichen Praxis, indem die Teilnehmer ein Transferprojekt im eigenen Unternehmen durchführen. Der Austausch mit jungen Wissenschaftlern in der Grundlagenschulung und die optionale Betreuung von studentischen Arbeiten ermöglichte zusätzliche Lerneffekte in altersgemischten Gruppen. Die Teilnahme an Erfahrungsaustauschgruppen, Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen vermittelte den Teilnehmer umfangreiches Begleitwissen und vielfältige Kontakte in der Region. 

Die Teilnehmer zeigen sich sehr zufrieden: „Wir wollen das Gelernte im Unternehmen zur Anwendung bringen. Besonders wenn ganz neue Entwicklungsprojekte starten, wollen wir sie anders angehen.“, meint Michael Schürmann (58 Jahre, Konstruktionstechniker bei IMA Klessmann in Lübbecke). Den methodische Kompetenzzuwachs in Verbindung mit dem intensiven Praxisaustausch betont auch Stephan Musiolik (45 Jahre, Entwicklungsleiter beim KEB in Barntrup): „Der Kurs vermittelt mir ganz neue Methoden für die Entwicklung und die Zusammenarbeit im Unternehmen. Durch die jungen Referenten bekommen wir neue Einblicke in die technologischen Hintergründe. Ich glaube, dass wir Teilnehmer den jungen Wissenschaftlern aber auch etwas mitgeben: Unsere langjährige Erfahrung und den Praxisbezug.“  


Im Herbst 2016 startet ein neuer Durchgang des Personalentwicklungsprogramms. Erneut können bis zu 12 technische Fachkräfte aus Clusterunternehmen (Ingenieure, Techniker oder ähnliche Qualifikation), die über langjährige Berufserfahrung (>10 Jahre) verfügen, kostenlos teilnehmen. Für weitere Informationen steht Ihnen Klaus Jansen (Tel. 0521-96733286, k.jansen@its-owl.de) zur Verfügung.  


Mehr Informationen
Programm: Personalentwicklung für berufserfahrene Ingenieure

 

 

Als PDF speichern