
News
Innovative Technologien für den Mittelstand - Unternehmen präsentieren Ergebnisse aus it's OWL Transferprojekten
Paderborn, Gütersloh, 23. Juni 2015. Welche neuen Technologien können Produkte und Produktionsverfahren intelligenter machen? Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Ressourcen von Forschungseinrichtungen stärker für die Entwicklung eigener Innovationen nutzen? Um diese und weitere Fragen geht es beim ersten Transfertag des Spitzenclusters it's OWL am 18. August im Kreishaus Gütersloh. Unternehmensvertreter berichten, wie sie moderne Technologien aus dem Spitzencluster in ihre Produkte und Produktion eingeführt haben – und welche Erfahrungen sie dabei in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen gemacht haben. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Entwickler, Produktionsleiter und Produktmanager aus Unternehmen.
In fünf Querschnittsprojekten haben die Forschungseinrichtungen des Technologie-Netzwerks it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – neue Basistechnologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt. Dabei geht es um selbstkorrigierende Fertigung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und ganzheitliche Produktentwicklung (Systems Engineering). In 39 Transferprojekten wurden Technologien aus diesen Bereichen in Kooperation mit regionalen Forschungseinrichtungen in Unternehmen eingeführt. Die Unternehmen erhalten so Zugang zu praxiserprobten Technologien, die sie schnell und einfach nutzen können. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet it's OWL somit einen großen Mehrwert und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmensvertreter stellen auf dem Transfertag die Ergebnisse ihrer Transferprojekte vor und diskutieren, wie die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft noch weiter verbessert werden kann. So hat beispielsweise das Unternehmen Venjakob Maschinenbau aus Rheda-Wiedenbrück in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn selbstkorrigierende Funktionen für seine Lackieranlagen erarbeitet und dadurch Potentiale zur Effizienzsteigerung ermittelt. Das Bielefelder Unternehmen Boge Kompressoren konnte gemeinsam mit dem CoR-Lab der Universität Bielefeld Lösungen für die intelligente Zustandsüberwachung von Kolbenkompressoren einführen und somit Kosten für Instandhaltung und Wartung senken. Bio-Circle Surface Technology – Gütersloher Spezialist für chemische und biotechnische Produkte in der Oberflächentechnologie – hat in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn Ansätze entwickelt, um den Energiebedarf des Unternehmens zu senken und eine umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen.
Technologietransfer für Unternehmen
Unternehmen aus OstWestfalenLippe können auch weiterhin in Transferprojekten neue Technologien aus dem Spitzencluster nutzen, um konkrete Herausforderungen in ihrem Betrieb zu lösen. Anwendungsbereiche sind beispielsweise intuitive Bedienschnittstellen, die Vernetzung von Maschinen, intelligente Regelungsverfahren oder ein verbessertes Energiemanagement. Die Projekte werden in Kooperation mit einer regionalen Forschungseinrichtung aus dem Spitzencluster umgesetzt, deren Leistung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Unternehmen trägt lediglich seine eigenen Aufwände. Bewerbungsschluss für die nächsten Transferprojekte ist der 31. Januar 2016.
Die it's OWL Clustermanagement GmbH und die Transferpartner von it's OWL unterstützen interessierte Unternehmen bei der Entwicklung der Projektidee, der Suche nach einem Forschungspartner sowie der Antragstellung. Transferpartner des Spitzenclusters sind die IHK Lippe, die IHK Ostwestfalen, InnoZent OWL, die OstWestfalenLippe GmbH, OWL Maschinenbau, pro Wirtschaft GT und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter www.its-owl.de/transfertag
Organisation
Sabrina Schafer, Tel. 05251 5465273, s.schafer@its-owl.de
Pressekontakt National
Wolfgang Marquardt, Tel. 0521 9673322, w.marquardt@its-owl.de
Pressekontakt International
Gitta Klemme, Tel. 05251 5465274, g.klemme@its-owl.de