
News
Industrie 4.0-Weiterbildungen für Unternehmen, Berufschullehrer und Stipendiaten
Paderborn, 26. November 2016. Die Qualifizierung von Fachkräften ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Besonders Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen und der beruflichen Bildung sind gefordert, sich fit für aktuelle technologische Entwicklungen zu machen. Die Nachhaltigkeitsmaßnahme Bildungsmotor it's OWL bietet in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen vielfältige Weiterbildungsangebote.
Bereits im Juni besuchten 12 Entwicklungsingenieure die zweitägige Schulung User-Centered-Design im CoR-Lab der Universität Bielefeld. Im Fokus der Vorträge und Workshops stand die Optimierung von User Interfaces für intelligente technische Systeme. Die methodischen Ansätze erlernten die Teilnehmer dabei anhand eines konkreten, praktischen Beispiels. Florian Pepping (Entwicklungsingenieur Diebold Nixdorf) zeigte sich zufrieden: „Besonders die praktische Übung anhand von Fallbeispielen und der Austausch mit Vertretern aus anderen Unternehmen ist hilfreich für die spätere Anwendung im eigenen Unternehmen.“ An der Schulung nahmen Mitarbeiter der Clusterunternehmen Beckhoff Automation, Brandt Kantentechnik, GEA Westfalia Separator, Joh. Stiegelmeyer, Karl E. Brinkmann, Müller Elektronik, PerFact Innovation und Diebold Nixdorf teil.
Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die schulische und betriebliche Ausbildung standen im Fokus einer it's OWL Veranstaltung am 5. Oktober in Lemgo, an der 15 Lehrer aus technischen Berufskollegs in OWL und Mitarbeiter der Nachwuchsstiftung des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) teilnahmen. Bei einem Rundgang in der SmartFactoryOWL und einem Unternehmensbesuch bei Brandt Kantentechnik erhielten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in neue Technologien und Industrie 4.0-Projekte. In einem Workshop diskutierten sie didaktische Ansätze, um die Herausforderungen und Veränderungen in die schulische und betriebliche Ausbildung zu integrieren. Nikolai Kimbel (Projektleiter, VDW-Nachwuchsstiftung): „Das hohe Innovationstempo bei technischen Entwicklungen stellt Einrichtungen der beruflichen und schulischen Bildung vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist der direkte Kontakt zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen, damit die Ausbildung aktuellen Standards entspricht.“
Die zukünftigen Anforderungen an technische Berufe und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt diskutierten 11 Stipendiaten des Studienfonds OWL am 15. September mit Experten aus der Industrie und dem Spitzencluster. Konkrete Einblicke dazu bot ein Unternehmensbesuch bei Diebold Nixdorf in Paderborn. Im Rahmen des Karriere- und Networking-Events der it's OWL Summer School informierten sich die Nachwuchskräfte zusätzlich zu aktuellen Jobperspektiven und Karrieremöglichkeiten bei Weltmarktführern, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Hidden Champions in OWL. Mitarbeiter aus dem Technik- und Personalbereich der Clusterpartner Benteler, CLAAS, dSPACE, Harting, Hettich, Phoenix Contact, Unity und Weidmüller standen den Teilnehmern Rede und Antwort.
Weitere Schulungsangebote werden regelmäßig im Veranstaltungskalender des Newsrooms veröffentlicht.
Mehr Informationen
it's OWL Weiterbildungen
Projekt: it's OWL Bildungsmotor