
News
Impulse für intelligente Technologien - Veranstaltungsprogramm solutions OWL gestartet
Bielefeld, 21. August 2014. Wie produziert man effizient und sparsam? Wie lassen sich Geräte und Maschinen einfach bedienen? Wie sehen die Fabrik und das Gebäude der Zukunft aus? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich das diesjährige Veranstaltungsprogramm solutions OWL. Im Mittelpunkt der 31 Veranstaltungen stehen Forschungsansätze und neue Technologien aus dem Spitzencluster it's OWL. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können jetzt von den Ergebnissen des Spitzenclusters profitieren. Die ersten 40 Transferprojekte sind gestartet.
„Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich über Technologietrends zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. solutions ist eine wichtige Plattform, um Ergebnisse aus dem Spitzencluster it's OWL in die Breite zu tragen und Unternehmen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, betont Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), beim solutions-Eröffnungsempfang vor 120 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Bielefelder Goldbeck GmbH.
Das Themenspektrum der Veranstaltungen, die bis Anfang Dezember in der ganzen Region stattfinden, reicht von der Mensch-Maschine-Interaktion über die Vernetzung von Maschinen und Anlagen bis zu Energieeffizienz und Innovationsmanagement. Das komplette Programm gibt es unter www.solutions-owl.de. Zu den 17 Partnern, die solutions gemeinsam mit der OstWestfalenLippe GmbH durchführen, gehören die Kammern in OWL sowie regionale Brancheninitiativen und Organisationen. Als Sponsoren engagieren sich die Athena Technologieberatung, die Werbeagentur Artgerecht, Clarion Events Deutschland, Conform Messebau, die Deutsche Bank, der Verein Paderborn überzeugt e. V., die Stadtwerke Bielefeld und der VDI-Bezirksverein OWL.

Günter Korder (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH) erläutert, wie – insbesondere kleine und mittlere – Unternehmen von it's OWL profitieren können. „In Transferprojekten können Unternehmen neue Technologien aus dem Spitzencluster nutzen, um ihre Produkte und Produktionsverfahren zu optimieren. Dazu können sie auf unsere Forschungseinrichtungen zurückgreifen, deren Leistungen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Dieses Angebot findet bereits große Resonanz im regionalen Mittelstand.“
40 Transferprojekte sind bereits gestartet. So entwickelt der Lager- und Logistikspezialist Friedrich Remmert GmbH aus Löhne ein intelligentes Regalbediengerät. „Durch die Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut erhalten wir Zugang zu aktuellem Forschungswissen, das bereits in anderen Projekten praxiserprobt ist. Das hat einen großen Lerneffekt für uns. Der Ansatz der Transferprojekte ist genau auf den Bedarf des Mittelstands zugeschnitten,“ erläutert Geschäftsführer Stephan Remmert.
Auch Bio-Circle Surface Technology – Gütersloher Spezialist für chemische und biotechnische Produkte in der Oberflächentechnologie – beteiligt sich am Technologietransfer. Prokuristin Anne Catrin Schürer erläutert: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir querdenken und über den Tellerrand schauen. Mit it's OWL haben wir anwendungsorientierte Spitzenforschung direkt vor der Haustür. Das wollen wir zum Beispiel nutzen, um unser Energiemanagement in unserer Produktion auf neue Energiegewinnung umzustellen.“
Bis 2017 sind 80 weitere Transferprojekte geplant. Weitere Informationen unter www.its-owl.de/transfer. Das solutions-Programm bietet Unternehmen viele Gelegenheiten, sich Impulse für Transferprojekte zu holen.
Die solutions-Partner 2014
Clarion Events Deutschland, eBusiness Lotse Ostwestfalen-Lippe, Effizienz-Agentur NRW, Energie Impuls OWL, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, Industrie- und Handelskammer Lippe, InnoZent OWL, Kreis Herford, Kreis Minden-Lübbecke, Kunststoffe in OWL, OstWestfalenLIppe GmbH, OWL Kompetenzzentrum für Virtual Prototyping & Simulation, pro Wirtschaft GT, Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld, Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft
Weiterführende Informationen
www.solutions-owl.de