News

Faszination 4.0: OWL GmbH + Brancheninitiativen stellen Projekte zur Digitalisierung in OWL vor

Bielefeld, 21. September 2017. Unter dem Titel „Faszination 4.0 – Wir gestalten unser MORGEN“ drehte sich am 20. September in der Stadthalle Bielefeld alles um Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung in OstWestfalenLippe. Gemeinsam mit Brancheninitiativen und Wirtschaftsförderern der Region stellt die OstWestfalenLippe GmbH das Programm OWL 4.0 vor, bei dem rund 150 Akteure aus Industrie, Arbeit und Gesellschaft in neun Projekten Lösungen für die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart lobte das große Engagement der Region bei der Zukunftsaufgabe Digitalisierung.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Pinkwart sagte: „Die Region Ostwestfalen-Lippe ist ein europäischer Spitzenstandort. Sie steht wie keine andere für eine beispielhafte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Landesregierung wird diese Innovationsstärke auch bei großen Zukunftsvorhaben, etwa im Bereich der digitalen Transformation, weiter unterstützen.“

„Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern die ganze Gesellschaft. Auch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung muss massiv vorangetrieben werden. Der demografische Wandel und nicht zuletzt der Klimawandel verlangen nach neuen, vernetzten Lösungen. OstWestfalenLippes Antwort auf diese Herausforderungen heißt gemeinsam an Lösungen arbeiten und so die Digitalisierung erfolgreich meistern“, so Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH.

Im Rahmen der Veranstaltung zeigten die OWL GmbH und Brancheninitiativen die vielfältigen Aktivitäten und Lösungsansätze der Region, die die Digitalisierung bietet. Seit Anfang 2016 tragen die Projekte u.a. dazu bei, kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Darüber hinaus werden Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft entwickelt, beispielsweise in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Klimaschutz, Energieversorgung, Bauen, Mobilität und Daseinsvorsorge.

„Die Region hat eine große Innovationskraft, die zusammen mit den Erfahrungen, die wir im Spitzencluster it’s OWL gesammelt haben, eine herausragende Basis dafür bilden, die digitale Transformation zu bewältigen. Wir wollen die Möglichkeiten der digitalen Transformation in die Gesellschaft tragen und die Menschen in der Region aktiv zum Mitgestalten der „Welt von morgen“ begeistern. Dafür steht auch der Titel der Informationskampagne ‚Wir gestalten unser Morgen: Ein gutes Morgen‘“, erläutert Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH.

Bereits seit Mai läuft unter dem Motto „Wir gestalten unser Morgen“ eine Kommunikationskampagne der OWL GmbH zusammen mit den Projektpartnern, mit der sie die digitale Transformation in der Region dynamisieren und ihre Potenziale sichtbar machen wollen. Herzstück der Kampagne sind 15 Schaufenster OWL 4.0, die Einblicke in konkrete Lösungen und Anwendungsbeispiele in der Region geben. Angesprochen werden Gruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. 

Die Projekte zur Digitalisierung führen die Branchennetzwerke Food Processing Initiative e.V., Energie Impuls OWL e.V., das Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL gGmbH, OWL Maschinenbau e.V., InnoZent OWL e.V. sowie die Kreise Lippe und Höxter, die SEH Stadtentwicklungsgesellschaft Hansestadt Herford und die Stadt Gütersloh durch.


Übersicht der Projekte im Programm OWL 4.0:

  • OWL Arena 4.0 (Projektträger OWL GmbH)
  • Industrie 4.0 für den Mittelstand (Projektträger OWL GmbH)
  • Gesundheit 4.0 (Projektträger Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL)
  • Lebensmittel 4.0 (Projektträger Food-Processing Initiative)
  • Klimaschutz, Energie und Bauen 4.0 (Projektträger Energie Impuls OWL)
  • Smart Country Side (Projektträger Kreis Lippe und Kreis Höxter)
  • Business 4.0 – Digitale Strategien für neue Geschäftsmodelle und -prozesse (Projektträger InnoZent OWL)
  • Arbeit 4.0 – Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft (Projektträger OWL Maschinenbau)
  • Konversion Flugplatz Gütersloh (Projektträger Stadt Gütersloh)
  • Bildungscampus Herford (Projektträger Stadt Herford) 


Mehr Informationen
http://owl-morgen.de

Als PDF speichern