News

Fachkräftenachwuchs entdeckt Hightech-Region OstWestfalenLippe - it's OWL Summer School informiert über Technologien und Karrieremöglichkeiten

Bielefeld, Paderborn, Lemgo, 14. September 2014. 24 Masterstudierende, Absolventen und Berufseinsteiger aus ganz Deutschland nahmen vom 8. bis 12. September an der zweiten it's OWL Summer School teil. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen erhielten sie einen Einblick in die Forschungsansätze des Spitzenclusters it's OWL auf den Gebieten Intelligente Technische Systeme und Industrie 4.0. Dabei besuchten sie nicht nur Forschungseinrichtungen und Unternehmen, sondern lernten auch die Vorzüge der Region kennen. Am Ende waren sich die Teilnehmer einig: In OstWestfalenLippe kann man hervorragend arbeiten und Zukunft mitgestalten. 

„Die hohe Resonanz und die guten Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass wir mit der it's OWL Summer School ein attraktives Angebot geschaffen haben. So gelingt es uns, den Fachkräftenachwuchs in OWL und in Deutschland für die attraktiven Arbeitsbedingungen zu sensibilisieren“, bilanziert Herbert Weber (Geschäftsführer der it's OWL Clustermanagement GmbH und der OstWestfalenLippe GmbH). „Wir werden die Summer School auch im nächsten Jahr organisieren und das Angebot ausweiten.“

Henning Bieda (26), Unternehmensberater bei Dr. Schönheit & Partner (Köln): „Durch das Programm und die Diskussionen mit den Teilnehmern habe ich viele neue Perspektiven auf das Thema Industrie 4.0 erhalten, die ich für meine Arbeit nutzen kann. In OWL gibt es starke Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die das Thema vorantreiben.“ Yvonne Ulke (22), Masterstudentin für Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn ergänzt: „Die Summer School hat mir einen sehr guten Überblick über neue Technologien und Anwendungsbeispiele gegeben. Und darüber hinaus habe ich viele interessante Arbeitgeber kennen gelernt.“

In den Laboren der Forschungseinrichtungen und Unternehmen konnten die Teilnehmer neue Technologien und Forschungsansätze hautnah erleben. Besucht wurden u.a. das CITEC an der Universität Bielefeld, die Zukunftsmeile 1 in Paderborn, die SmartFactoryOWL an der Hochschule OWL in Lemgo und das Institut für Systemdynamik und Mechatronik an der FH Bielefeld. Im Austausch mit Forschern und Entwicklern wurden Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution diskutiert. Und im Speed Dating mit Unternehmen konnten die Teilnehmer attraktive Arbeitgeber kennen lernen.

Neben fachlichem Input konnten die Teilnehmer aber auch die Region OstWestfalenLippe entdecken. Ein kulinarischer Stadtrundgang durch die Bielefelder Altstadt und eine Wanderung zum Hermannsdenkmal machten deutlich, dass OstWestfalenLippe nicht nur attraktive Karrieremöglichkeiten bietet, sondern auch eine hohe Lebensqualität.

Als PDF speichern