
News
Digital in NRW startet Fachgruppe Industrie 4.0
Schieder-Schwalenberg, 07. September 2016. Für die Industrie 4.0 gibt es keinen Königsweg. Je nach Branche und Unternehmensgröße sind die Herausforderungen von Unternehmen unterschiedlich – die Lösungsansätze jedoch oft ähnlich. Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand fördert den Erfahrungsaustausch zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Fachleuten aus der Wissenschaft in der neuen Fachgruppe Industrie 4.0. Am 7. September 2016 trafen sich erstmals ca. 80 Vertreter mittelständischer Unternehmen bei Phoenix Contact in Schieder-Schwalenberg.
„Der Austausch von Erfahrungen und Erfolgsgeschichten rund um das Thema Industrie 4.0 ist ein wichtiges Instrument, um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben. Wir wollen gemeinsam in die Umsetzung gehen“, erläuterte Arno Kühn (Projektleiter Digital in NRW). Die Fachgruppe Industrie 4.0 wird in halbjährlichen Treffen mit Vorträgen aus Unternehmenspraxis und Forschung, Workshops und Diskussionsrunden verschiedene Schwerpunkthemen setzen.
Themenvielfalt Industrie 4.0
Das erste Treffen bei Phoenix Contact in Schieder-Schwalenberg gab den Auftakt und zeigte die vielfältigen Perspektiven des Themas Industrie 4.0 auf. „Phoenix Contact selbst setzt beim Thema Digitalisierung unter anderem etwa stark darauf, die eigenen Mitarbeiter durch entsprechende Aus- und Weiterbildung mitzunehmen“, sagte Boris Hagemeier (Leiter Training Management, Phoenix Contact) der als Gastgeber durch das neue, auf die Industrie 4.0 ausgerichtete Trainings-Center des Elektronikspezialisten führte.

Daniel Wienhusen (Direktor Industrie 4.0 bei BENTELER Automotive) referierte zu Industrie 4.0-Einführungsstrategien seines Unternehmens. Christian Prasse, Leiter strategische Entwicklung am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML stellte das Thema Industrie 4.0 aus der Perspektive der Logistik vor. Experten der Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik luden die Teilnehmer in Workshops ein und diskutierten die Themen Einführungsstrategien, Wirtschaftlichkeit, Technologien und Kompetenzentwicklung.
Kostenlose Angebote für den Mittelstand
Mittelständische Unternehmen können an die Fachgruppe Industrie 4.0 anknüpfen und gemeinsam mit Experten des Kompetenzzentrums Digital in NRW eigene erste Schritte in Richtung Industrie 4.0 gehen. Die kostenlosen Angebote reichen von Informationsveranstaltung und Unternehmenssprechstunden, über Schulungen und Konzeptionsworkshops bis hin konkreten Einführungsstrategien für die Industrie 4.0.
Regelmäßiger Erfahrungsaustausch zu Industrie 4.0
Die Fachgruppe Industrie 4.0 des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kompetenzzentrums Digital in NRW richtet sich an den Mittelstand in OstWestfalenLippe. Ziel ist der Erfahrungsaustausch über bisherige Erfolgsgeschichten und Herausforderungen sowie zukünftige Perspektiven von Industrie 4.0. Die Fachgruppe wird von der Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA organisiert und trifft sich etwa zwei Mal pro Jahr mit wechselnden Themenschwerpunkten.
Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand in NRW ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.
Mehr Informationen
www.digital-in-nrw.de