News

Die Fabrik von morgen schon heute erleben - Gemeinschaftsstand auf der GENIALE begeistert Groß und Klein

Bielefeld, 15.-16. August 2014. Begeisterung für Hightech aus OstWestfalenLippe erzeugte das Themenzelt „Digitale Gesellschaft – Digitale Produktion“ bei kleinen und großen Gästen am 15. und 16. August auf der GENIALE. Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation zeigte, wie die intelligente Fabrik von morgen aussieht. Interaktive Computerspielexponate des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft beleuchteten den Einfluss der Digitalisierung auf unser Lernverhalten. Praktisch erleben konnten Kinder und Jugendliche zudem die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt in den Mitmachangeboten des zdi-Schülerlabors coolMINT und der zdi-Region OWL. Organisiert wurde der Gemeinschaftsstand von der OstWestfalenLippe GmbH.

Zum Finale der GENIALE präsentierten sich das Fraunhofer-Anwendungszentrum, das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog, der Spitzencluster it's OWL und das zdi-Schülerlabor coolMINT mit der zdi-Region OWL. Auf 100 m² waren zehn Exponate zu sehen. Das Fraunhofer-Anwendungszentrum demonstrierte, wie die Produktion zukünftig immer weiter automatisiert wird. Neben einem Einblick in die intelligente Fabrik von morgen zeigten die Lemgoer Forscher an einem Modul zur Schüttgutsortierung, wie intelligente Maschinen Fehler vermeiden und den Menschen unterstützen.

Spielerisch wurde es am Stand des Wissenschaftsjahrs 2014. Dort hatten Besucher die Möglichkeit, unterschiedliche Serious Games auszuprobieren. Darunter „Hooked on Music“, ein Spiel, welches zur Alzheimerforschung eingesetzt wird, und „Verlust der Nacht“, ein Spiel, das zur Aufklärung der Auswirkungen von Lichtverschmutzung beiträgt. Die Medienpädagogen Professor Dr. Winfred Kaminski und Tobias Bachert beantworteten Fragen rund um das Thema Computerspiele in der Wissenschaft. Mit digitaler Fotobox und drei Games bot der Stand des Wissenschaftsjahres die Möglichkeit, sich auf interaktive Weise mit den Facetten des digitalen Wandels auseinanderzusetzen. Brandaktuell wurde es beim zdi-Schülerlabor coolMINT. Abhöranlagen und sich selbst steuernde Roboter waren zu bestaunen. Außerdem maßen sich die Besucher beim Reaktionstest und konnten ihren eigenen Puls messen. Ergänzt wurde das Angebot durch Knobel- und Logikspiele der zdi-Region OWL. 

Herbert Weber (Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH): „Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it's OWL liefern konkrete Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Sie bieten Nachwuchskräften hervorragende Perspektiven in naturwissenschaftlich-technischen Berufen. Denn hier können sie Zukunft mitgestalten.“

Claudia Albertin und ihr Sohn Titus hatten sichtlich Spaß: „Die Kinder an technische und physikalische Versuche heranzuführen ist wichtig. Gerade kindgerechte Spiele sind dabei eine Hilfe.“ Titus testete vor allem sein Können im Bauen von Stromkreisen: „Solche Versuche machen hier mehr Spaß als in der Schule.“

Die GENIALE verwandelte Bielefeld im Jubiläumsjahr 2014 nach 2008 und 2011 zum dritten Mal in die Stadt des Forschens, Entdeckens und Staunens. Das Bielefelder Science-Festival lockte 50.000 Menschen an. Die Besucher konnten sich an den unterschiedlichsten Orten in Bielefeld von aktuellen Forschungsthemen begeistern lassen, Experimente durchführen und die neueste Technik ausprobieren. Museen, Unternehmen, Hochschulen und viele weitere Partner öffneten ihre Werkshallen, Labore und Werkstätten, um konkret zu zeigen, dass Bielefeld eine Stadt der Wissenschaft ist.

Weiterführende Informationen
www.iosb-ina.fraunhofer.de
www.zdi-owl.de
www.digital-ist.de
www.wissenschaft-im-dialog.de

Als PDF speichern