News

Call for Paper: Kommunikation in der Automation (KommA)

Lemgo, 09. Februar 2016. Das Jahreskolloquium "Kommunikation in der Automation (KommA)" hat sich als Forum im deutschsprachigen Raum etabliert. Ein Expertenkreis aus Wissenschaft und Industrie diskutiert dort regelmäßig technisch-wissenschaftliche Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation. Ausrichter sind die beiden Forschungsinstitute Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg (ifak). Das nächste Jahreskolloquium findet am 30. November 2016 in Lemgo statt. Beiträge können noch bis zum 8. April eingereicht werden.

Die industrielle Kommunikation hat ihre Wurzeln in Deutschland und ist seit mehr als 20 Jahren das Rückgrat jedes dezentralen Automatisierungssystems. Unter der Überschrift Industrie 4.0 kommt der intelligenten Vernetzung auch künftig eine sehr wichtige Rolle zu. Der Einsatz von Informationstechnologien, die oftmals vor anderem Hintergrund als der Nutzung im Industrieumfeld konzipiert wurden, stellt aber auch neue Herausforderungen. Mit Blick auf die für Industrie 4.0 typische Vernetzung steigt die Bedeutung zuverlässiger und sicherer Kommunikationssysteme.


Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Kommunikationssysteme, Systemanalyse und Entwürfe von Kommunikationssystemen, Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme und deren Anwendungsbereiche in der Automation. Bereits zum 7. Mal veranstalten die Forschungsinstitute inIT und ifak e.V. gemeinsam das Fachkolloquium KommA, das jährlich wechselnd in Lemgo und Magdeburg stattfindet. Unterstützt wird das Jahreskolloquium vom Fachausschuss Echtzeitsysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG).

Interessierte Autoren können bis 08. April 2016 eine aussagekräftige Kurzfassung (Umfang ein bis zwei DIN A4 Seiten) unter www.jk-komma.de online einreichen. Beiträge aus dem breiten Anwendungsfeld der industriellen Kommunikation sind ebenso willkommen wie technologie- und methodisch orientierte Arbeiten. 


Weiterführende Informationen

www.init-owl.de 
www.ifak.eu   

Als PDF speichern