
News
Buchreihe it‘s OWL: Lösungen aus dem Spitzencluster sind gefragt
Ob ‚Energiemanagement von Haushaltsgroßgeräten‘ oder ‚Steigerung der Intelligenz mechatronischer Systeme‘ – aus den Projekten des Spitzenclusters von 2012 bis 2017 sind wegeweisende Forschungsergebnisse und Lösungen entstanden, mit denen Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit von Maschinen, Anlagen und Geräten steigern können. Diese Ergebnisse sollen auch nach Abschluss der Projekte gut aufbereitet für weitere Forschungen, aber auch für die Anwendung in der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Darum haben sich it‘s OWL und die Projektpartner dazu entschlossen, nicht nur Abschlussberichte zu veröffentlichen, sondern eine eigene Buchreihe mit den Ergebnissen herauszubringen.

Die einzelnen Bände erscheinen seit 2018 im Springer-Vieweg-Verlag. Bisher sind acht Bände erschienen. Acht weitere sind bis Ende 2020 in Vorbereitung. Der Erfolg dieser Buchreihe kann sich sehen lassen. Die Downloadzahlen haben die Erwartungen des Verlages bei weitem übertroffen. Allein vom Spitzenreiter ‚Die Zukunft vorausdenken und gestalten‘ von Herausgeber Andreas Siebe wurden über 20.000 Exemplare kostenpflichtig heruntergeladen. Das unterstreicht die Relevanz und Nachhaltigkeit der Projekte im Spitzencluster und bestärkt den Anspruch OstWestfalenLippes als Hightech-Standort für Industrie 4.0.
Interessierte können sich auf der Seite des Springer-Vieweg-Verlages über die einzelnen Bände näher informieren und diese auch dort erwerben. Der nächste Band über ‚Globale Vernetzung und technologieorientierte Gründungen in Industrie 4.0‘ wird noch in diesem Jahr erscheinen.
Bisher erschienene Bände sind:
Ansgar Trächtler/Jürgen Gausemeier (Hrsg.): Steigerung der Intelligenz mechatronischer Systeme (Projekt Selbstoptimierung)
Walter Sextro/Michael Brökelmann (Hrsg.): Intelligente Herstellung zuverlässiger Kupferbondverbindungen (Projekt Intelligente Herstellung zuverlässiger Kupferbondverbindungen - InCuB)
Andreas Siebe (Hrsg.): Die Zukunft vorausdenken und gestalten (Projekt Die Zukunft vorausdenken und gestalten – VorZug)
Ansgar Trächtler (Hrsg.): Ressourceneffiziente Selbstoptimierende Wäscherei (Projekt Ressourceneffiziente Selbstoptimierende Wäscherei - ReSerW)
Wilhelm Nüßer/Thilo Steckel: Performance gaps of machines (Projekt Intelligente Anpassung und Vernetzung von Landmaschinen)
Karl Stephan Stille: Energiemanagement von Haushaltsgroßgeräten (Projekt Energiemanagement im SmartGrid am Beispiel eines Waschtrockners - EMWaTro)
Klaus Backhaus/Philipp Buff: MarktLab 2.0 (Projekt Marktorientierung)
Wilhelm Dangelmaier/Jürgen Gausemeier (Hrsg.): Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen (Projekt Arbeitsvorbereitung durch virtuelle Werkzeugmaschinen – InVorMa)