
News
Berufsorientierung in den Herbstferien - Vier it's OWL Schülercamps geben Einblicke in Technik und IT
Bielefeld, Gütersloh, Höxter, Lemgo, 20. Oktober 2014. Junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern ist eine wichtige Aufgabe in der Region Ostwestfalen-Lippe. Konkrete Einblicke in die Arbeit von Ingenieuren und technischen Berufen erhielten 63 Oberstufenschülerinnen und -schüler vom 13. bis 17. Oktober in vier it's OWL Schülercamps. Die Camps fanden in den Kreisen Gütersloh, Höxter und Lippe sowie in Bielefeld statt und wurden durch die zdi-Zentren und die it's OWL Clustermanagement GmbH organisiert.
Herbert Weber (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH) ist zufrieden: „Die Schülercamps sind hervorragend geeignet, dem Fachkräftenachwuchs in OWL die spannenden Beschäftigungsfelder und attraktiven Arbeitsbedingungen in unseren Unternehmen und Forschungseinrichtungen deutlich zu machen. Das bestätigen die Rückmeldungen der Teilnehmer. Wir freuen uns, dass wir die Anzahl der Camps und der Teilnehmer im Vergleich zu 2013 verdoppeln konnten.“ Die Schülercamps sind eingebunden in den Spitzencluster it's OWL und werden ermöglicht durch die enge Zusammenarbeit der zdi-Zentren mit ihren Kooperationspartnern, den Unternehmen und den Hochschulen der Region.
Das Programm stand unter dem Motto „Wir zeigen dir, wie die Intelligenz in die Maschinen kommt“ bzw. „Technik hautnah erleben“. In Workshops sowie Besuchen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen konnten sich die Schülerinnen und Schüler über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten rund um die Berufsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) informieren. Wie der Berufsalltag in einem produzierenden Unternehmen aussieht, erfuhren sie z.B. bei Benteler (Warburg), Lenze (Extertal), Lübbering (Herzebrock-Clarholz), MSF-Vathauer, Weidmüller (Detmold), Spier (Steinheim), Claas (Harsewinkel), WP Kemper (Rietberg), DMG Mori Seiki, Miele (Bielefeld) und Simonswerk GmbH (Rheda-Wiedenbrück). Dabei konnten sie auch praktisch arbeiten – wie beispielsweise beim Schweißen, Bohren und Feilen eines Kerzenhalters. Experimentieren und Forschen konnten die Nachwuchskräfte bei Besuchen in den Forschungslaboren der Hochschulen, z.B. an den Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo und der Fachhochschule Bielefeld. Dabei galt es z.B. Roboter so zu programmieren, dass man sie fernsteuern oder gegen sie Dame spielen konnte.
Die Mischung aus Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Experimenten und praktischen Workshops kommt bei den Jugendlichen gut an, die dafür gerne eine Woche ihrer Herbstferien geopfert haben. Interessant war dabei insbesondere der persönliche Austausch mit Auszubildenden und Studierenden. So konnten sie aus erster Hand Informationen und Erfahrungen zu verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten bekommen.
Herbert Weber macht deutlich: „Die Schülercamps sind ein Erfolgsmodell und stehen auch 2015 wieder auf dem Programm. Unser Ziel ist es, sie als dauerhaftes Angebot der zdi-Zentren zu etablieren.“
Veranstalter der Schülercamps waren: zdi-Zentrum Lippe.MINT, zdi-Zentrum experiMINT Bielefeld, zdi-Zentrum experiMINT Herford, zdi-zentrum pro MINT Kreis Gütersloh und zdi-Zentrum Bildungsregion Kreis Höxter. Sie bündeln die Aktivitäten von Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungsträgern, um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.
Weiterführende Informationen
www.zdi-owl.de