
News
Auf dem Weg zur intelligenten Produktion - it's OWL auf der FMB (Halle 21, A27)
Bad Salzuflen, 26. Oktober 2015. Maschinenbedienung durch Gesten, einfache Wartung von Produktionsanlagen, intelligente Transport- und Greiflösungen: Neue Technologien und Anwendungsmöglichkeiten für die intelligente Produktion präsentiert das Technologie-Netzwerk it's OWL vom 4. bis 6. November auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen. Auf dem it's OWL Gemeinschaftsstand (Halle 21, A27) stellen fünf Forschungseinrichtungen ihre Leistungsangebote für Unternehmen vor. Ein Vortragsprogramm am 6. November bietet konkrete Einblicke in Technologien und Anwendungsbereiche.
Auch in diesem Jahr präsentiert der Spitzencluster it's OWL innovative Lösungen für zukunftsfähige Produkte und Produktionstechniken im Maschinenbau. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it's OWL Clustermanagement GmbH) erläutert: „Unsere Forschungseinrichtungen bieten Industrie 4.0 für den Mittelstand. Auf der FMB können sich Unternehmen über Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien informieren und Kooperationsmöglichkeiten sondieren. it's OWL findet eine immer größere Resonanz. So erwarten wir auch internationale Delegationen, z.B. aus Dänemark und den Niederlanden.“
Mit den im Spitzencluster entwickelten Technologien können Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Maschinen, Anlagen und Produkte steigern. Dabei geht es um die Themenbereiche Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering.

Gemeinschaftsstand mit regionalen Forschungszentren
Auf dem it's OWL Gemeinschaftsstand präsentieren vier Forschungseinrichtungen Forschungsansätze und Anwendungsbereiche: das Heinz Nixdorf Institut (Universität Paderborn), das Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) der Fachhochschule Bielefeld, das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (Lemgo) und das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik (Paderborn).
An Exponaten werden die Einsatzmöglichkeiten der Technologien beispielhaft deutlich: Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation und das Institut für industrielle Informationstechnik zeigen ein Assistenzsystem zur vereinfachten Wartung von Produktionsanlagen, basierend auf einer Augmented-Reality-Anwendung. Mit Hilfe einer im Tablet-PC integrierten Kamera können Kennzeichen und Notizen zum Wartungsstand einzelner Maschinen in Form eines virtuellen Klebezettels an die Maschine „geheftet“ werden. Dies ermöglicht, spezifische Anlagendaten direkt an den entsprechenden Komponenten einzublenden, so dass die Orientierung für das Wartungspersonal deutlich einfacher wird. Das Fraunhofer IPT präsentiert einen Transport- und einen Greifroboter, die miteinander kommunizieren und verschiedene Aufträge ausführen – und das zuverlässig und effizient. Der Messebesucher kann dem System Aufträge per Smartphone erteilen. Das Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) demonstriert, wie sich Maschinen durch Gesten steuern lassen und wie sich Gesten im Rahmen einer Mensch-Maschine-Kooperation auf die Maschine übertragen lassen. Auf der Messe werden diese Ansätze am Beispiel eines humanoiden Kleinroboters erlebbar.
Vortragsprogramm mit Praxisbeispielen
Ergänzt wird der Messeauftritt durch ein Vortragsprogramm am 6. November (Halle 21, Vortragsraum), in dem Vertreter der Forschungseinrichtungen ihre Ansätze, Anwendungsbereiche und Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen vorstellen. Themen sind Industrie 4.0 für den Mittelstand, Human Mechatronics, Intelligente Technische Systeme sowie strategische Produkt- und Technologieplanung.
Programm
10.00–10.20 Uhr | Industrie 4.0 für den Mittelstand – Wie Unternehmen Technologien aus dem Spitzencluster nutzen Dr. Peter Ebbesmeyer, it's OWL Clustermanagement |
10.25–10.45 Uhr | Human Mechatronics - Den Menschen mitdenken Prof. Dr. Rolf Naumann, Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) |
10.50–11.10 Uhr | Industrie 4.0 – zwischen Markt und Forschung Dr. Alexander Maier, Fraunhofer IOSB-INA |
11.15–11.35 Uhr | Der Weg zu intelligenten technischen Systemen Dr. Christian Henke, Fraunhofer IPT |
11.40–12.00 Uhr | Heinz Nixdorf Institut – Die Zukunft vorausdenken Dr. Wolfgang Müller, Heinz Nixdorf Institut |
Nutzen Sie die it's OWL Technologien
Besuchen Sie uns in Halle 21, A27 und erfahren Sie, wie auch kleine und mittlere Unternehmen von neuen Technologien und Methoden profitieren. Im Rahmen von Transferprojekten kooperieren Sie mit regionalen Forschungseinrichtungen und nutzen die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im nächsten Jahr werden weitere 40 Transferprojekte mit Unternehmen aus der Region OstWestfalenLippe umgesetzt. Bewerben Sie sich mit einer Projektidee bis zum 31. Januar 2016. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und Suche nach einem geeigneten Forschungspartner.
Weiterführende Informationen
www.its-owl.de/transfer
www.fmb-messe.de
Weitere Partner
Neben den Forschungsinstituten sind weitere Clusterpartner mit eigenen Ständen auf der FMB vertreten, z.B. Agoform, Beckhoff, Bio-Circle Surface Technology, Ceres Vision, Harting, HumanTec, KEB Karl E. Brinkmann, Krause DiMaTec, Lenze, MSF-Vathauer, OWL Maschinenbau, Periscope, Phoenix Contact, Rose & Krieger, steute Schaltgeräte und Carl Werthenbach.